Kultur – Quo Vadis?
Wie geht es weiter für Kunst und Kultur? Diese Frage stellen sich derzeit viele Kultureinrichtungen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Krise scheint eine Neuorientierung des Sektors nötig. Das Verhalten von Publikum und Rezipienten hat sich verändert, neue, digitale Formate haben sich durchgesetzt. Damit einhergehend stellt sich die Frage der künftigen Finanzierung von Kunst & Kultur. Wurden finanzielle Einbußen während der Krise von öffentlicher Seite noch teilweise abgefedert, so ist dies für die nächsten Jahren nicht gewiss. Der Kultursektor muss vorbauen, um potenzielle Finanzlücken rechtzeitig zu schließen. Hier sind kreative Wege der zusätzlichen Mittelaufbringung gefragt.
Anlässlich der 8. Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring haben wir verschiedene Instrumente und neue Ideen für kreatives Fundraising im Kultursektor beleuchtet. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen, die die Fachtagung unvergesslich gemacht haben. Danke, dass Sie dabei waren!
PROGRAMM
Wer, wann, was?
Check-in und Registrierung
What are fundraisers and donors really going through?
Simon Scriver – Fundraising Everywhere
What are the unique challenges we face as fundraisers und development mangers? Simon Scriver will examine why fundraising can feel like a lonely and unappreciated job and share what fundraisers can do to stay motivated. Simon Scriver will also put you in the shoes and in the minds of your donor and supporter. He will look at ‘real’ people and try to understand the journey they are going through with us. Once we begin to understand what people are really experiencing, we can become happier, healthier and more effective fundraisers.
PARALLEL-SESSIONS 1
Bitte wählen Sie eine der zwei Parallel-Sessions aus.
Session 1A: Anekdoten aus drei Welten
Astrid von Soosten – Brakeley GmbH
Serge Honegger – Bayerisches Staatsballett
Johannes Ruzicka – Brakeley GmbH
Die Welt der Kultur, die Welt der Vermögenden und die Welt des Fundraisings – wenn sie aufeinandertreffen, ist vom gemeinsamen Frohlocken bis zum harten Aufprall alles möglich. Wir geben Einblicke in Praxisbeispiele und arbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden die jeweilige Relevanz für das Großspenden-Fundraising im Kultursektor heraus. Weshalb hat es funktioniert oder nicht funktioniert? Was können Sie daraus für Ihre Arbeit mitnehmen?
Session 1B: Die hohe Kunst des Fundraisings
Ulrike Spann – Vereinigte Bühnen Wien
Elisabeth Reiter – gd fundoffice GmbH
Um eine Spende fragen? Das ist nicht charmant! Finden wir gar nicht, denn bei diesen Ergebnissen aus der Praxis können wir nicht wegsehen. Wie sieht so ein Fundraising-Plan für einen Kulturbetrieb aus? Was gibt es dabei zu beachten? Wie stimme ich die Fundraising-Instrumente aufeinander ab? Das gibt‘s in diesem Workshop aus dem Blickwinkel der Fundraising-Agentur fundoffice und den Vereinigten Bühnen Wien zu hören. Also seien Sie dabei wenn‘s heißt: Fundraising funktioniert auch für die Kultur.
Kaffee-Pause
Moving Sessions
Sechs Themen, sechs Gastgeber*innen, 20 Minuten Diskussion. So gestaltet sich das diskursive Format der Moving Sessions.
Die Hosts leiten eine Session jeweils mit einem kurzen Impulsvortrag ein, dann suchen sie das Gespräch mit Ihnen. Beleuchtet werden spannende und aktuelle Themen / Cases rund um das Kulturfundraising. Machen Sie mit und erfahren Sie von den Gastgeber*innen und Kolleg*innen mehr zum Thema Ihres Interesses.
Die Session muss zumindest einmal gewechselt werden!
PARALLEL-SESSIONS 2
Bitte wählen Sie einen der drei Parallel-Sessions aus.
Session 2A: Crowdfunding für kreative Projekte
Elisabeth Mürzl – wemakeit
Kulturprojekte eignen sich ideal für die Finanzierung mittels Crowdfunding: damit können kreative Ideen nicht nur vorfinanziert, sondern auch bekannt gemacht werden. Doch wie startet man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne? Was braucht es dafür? Der Vortrag vermittelt die Basics des Crowdfunding und zeigt die konkreten Schritte für eine erfolgreiche Kampagne. Neben vielen Beispielen von großen und kleinen österreichischen Kunst- und Kultureinrichtungen gibt es Zeit für Austausch und Feedback zu eigenen Crowdfunding-Ideen.
Session 2B: Der Kuss-NFT – das digitale Gold
Wolfgang Bergmann – Österreichische Galerie Belvedere
Als erste Kultureinrichtung Österreichs brachte die Österreichische Galerie Belvedere digitale Echtheitszertifikate, sogenannte NFTs (Non-Fungible Token) auf den Markt. Anlässlich des Valentinstags bot das Museum 10.000 digitale Ausschnitte von Gustavs Klimts Kuss als „digitale Liebeserklärung“ zum Kauf an. Mit großem Erfolg: Innerhalb von nur wenigen Tagen konnten 3,2 Millionen Euro lukriert werden. Ist die Digitalisierung von Kunst eine zukunftsträchtige Einnahmequelle von Museen? Erfahren Sie mehr über das „digitalen Gold“ und diskutieren Sie mit Belvedere-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann.
Session 2C: Spenden-Optimierung über die Website
Eva Hieninger – getunik GmbH
Online-Marketing ist auch im Kulturbereich angekommen. Alle haben eine Website, viele messen sogar, wie viele Besucher*innen täglich auf dieser landen, doch nur wenige werten diese Daten aus und optimieren die Website, um Unterstützer*innen zu genieren. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie dieses Potenzial ausschöpfen können. Sie erhalten einen Überblick, wie Sie mit einfachen Schritten, die eigene Website Spenden-optimiert gestalten. Anhand einer Praxisübung können Sie die gelernten Kenntnisse für Ihre Organisation sofort anwenden und vertiefen.
Vernetzungsdrink mit Häppchen
Ende der Fachtagung
Gemeinsames Abendessen
Ende
AWARD GALA
1. Österreichische Kulturfundraising Awards
Dieses Jahr hat der Fundraising Verband Austria zum ersten Mal die Österreichischen Kulturfundraising Awards vergeben. Die Kulturfundraising Award Gala fand direkt im Anschluss an die Kulturfachtagung statt.
RÜCKBLICK
Durchklicken & inspirieren lassen.
7. Fachtagung für Kulturfundraising und -Sponsoring 2021
„DIE KRAFT DER KUNST – Wie Fundraising Kunst und Kultur bewegt“
Links finden Sie die Bildergalerie und rechts den Programmfolder – einfach draufklicken.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.