INITIATIVE
Sciencefundraising
Der FVA fungiert für Hochschulfundraiser*innen als Informationsplattform und bietet eine Reihe an Weiterbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen an. Zusätzlich möchte der FVA, gemeinsam mit Vertreter*innen der österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, mit dem Code of Conduct das Fundraising für Wissenschaft und Forschung stärken. Zahlreiche Veranstaltungen wie Seminare, Webinare, Schulungen und Vernetzungstreffen sollen dazu beitragen, das Fundraising des Sektors weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zur Professionalisierung des Bereichs zu bieten.



FACHTAGUNG SCIENCEFUNDRAISING ON DEMAND
Sciencefundraising-Wissen - wann & wo Sie wollen!
Oder Sie möchten die Keynotes, Workshops und Praxisbeispiele nochmal ansehen?
DHV-HRK-Fundraising-Kongress mit Verleihung des DACH-Sciencefundraising-Preises
am 9. Juni 2022 in der „La Redoutte“ in Bonn
Das Programm widmet sich diesmal dem in Europa ganz speziellen Thema „Alumni-Fundraising“. Diese oft unterschätzte Zielgruppe gehört zu den oft langjährigen Kennern der eigenen Hochschule und ist für Kampagnen, Legat-Fundraising, Netzwerke, ansprechbar.
Freuen Sie sich auf Dr. Donald Tillman, Leiter Fundraising an der ETH Zürich, den letztjährigen Preisträger des DACH-Sciencefundraising-Preises mit seine Keynote-Speech. Professor Dr. Markus Vinzent, Inhaber des Lehrstuhls für Theologie und Religiöse Studien (Kings College), berichtet aus Sicht von Kings-College über eine der legendärsten Alumni-Kampagnen der letzten Jahre in Großbritannien und auch Ernst Risch, Geschäftsführer HSG-Stiftung der Hochschule St. Gallen, wird erläutert, wie die Wahrnehmung, Pflege und Wertschätzung der Zielgruppe Alumni einen guten Teil des Erfolgs der aktuellen Fundraising-Kampagne über 63 Mio. Franken ausmachen. Das detaillierte Programm gibt es in Kürze auf www.hochschulverband.de.
Wie jedes Jahr wird auch wieder der D-A-CH-Fundraising-Preis 2022 vergeben. Gleichzeitig stellen wir erstmals das Handbuch zum Hochschulfundraising vor, in dem unsere bisherigen Preisträger seit 2016 ihre erfolgreichen Kampagnen darstellen.
Vollständiges Programm und Anmeldung: www.hochschulverband.de
Code of Conduct
Gemeinsam mit Vertreter*innen der österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen wollen wir das Fundraising für Wissenschaft und Forschung stärken und für eine Kultur des Gebens auch für den Hochschulbereich sorgen. Bereits 2014 hat der Fundraising Verband Austria eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema ins Leben gerufen. Neben der verstärkten Zusammenarbeit der Universitäten wurde damals der Wunsch nach Leitlinien zum Fundraising geäußert, die für alle Fundraiser nützlich sind. Transparenz und Ethik im Fundraising haben ebenso Fragen aufgeworfen, wie ein Regelwerk zur Verwendung von Spendengeldern.
Bei der Auftaktsveranstaltung zum Code of Conduct am 2. Juni 2016 haben wir den ersten Input von Ihrer Seite erhalten und in weiterer Folge ein kleines Redaktionsteam (3-4 Personen) gebildet, das aus den Inputs der Auftakt-Veranstaltung einen ersten Entwurf eines Code of Conduct verfasst hat. Dieser Entwurf wurde dann bis Mitte Oktober online verfügbar gemacht und weitere Anregungen und Änderungswünsche konnten abgeben werden. Dieses Feedback wurde vom Redaktionsteam ebenso in den Entwurf eingearbeitet, wie jenes, das wir von weiteren relevanten Stakeholdern erhalten haben. Die Präsentation zum Code of Conduct, gehalten am 7.11.2016 im Rahmen der Fachtagung Sciencefundraising finden Sie hier: Code of Conduct, Entstehung
Der Code of Conduct wurde im Juli 2017 veröffentlicht und im Jahr 2019 neu aufgelegt.
WISSENSCHAFTSSTIFTUNGEN IM ÜBERBLICK
Laden Sie sich hier unsere aktuelle Liste im PDF-Format herunter!
Hier sind Sie richtig! Machen Sie sich einen Überblick über Stiftungen aus Österreich, Deutschland & der Schweiz.