Kultur im Spannungsfeld
Die heimischen Kultureinrichtungen stehen derzeit vor vielerlei Herausforderungen. Das Publikumsverhalten hat sich seit der Pandemie verändert, Entscheidungen für Ticketkäufe erfolgen spontaner. Sponsoren stehen zunehmend unter Druck, intern und auch von Seiten der Öffentlichkeit. Um Unternehmen als Partner zu gewinnen, sind neue, kreative Herangehensweisen gefordert.
Zugleich tun sich neue Möglichkeiten auf. Die Bereitschaft von Besucher*innen, „ihre“ Kultureinrichtung finanziell zu unterstützen, nimmt zu. So spenden 11% der Oberösterreicher*innen bereits dafür. Über den Einsatz zielgerichteter Fundraising-Instrumente lassen sich Spenden gewinnen und Förder*innen binden.
Sie konnten bei unserer 9. Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring erfahren, wie Sie vorhandene Potenziale besser nützen können. Über Best Practice-Beispiele vermittelten erfahrene Expert*innen ihre erfolgreichen Konzepte.
Danke an alle, die dabei waren! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, in dem wir Sie zur Jubliäumsausgabe der Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring begrüßen dürfen.
9. Fachtagung für Kulturfundraising
27. April 2023
Diplomatische Akademie Wien, Favoritenstraße 15A, 1040 Wien
Ticketpreise
€ 180,- für FVA-Mitglieder.
€ 240,- für Nicht-FVA-Mitglieder.
Die Fachtagung richtete sich an Vertreter*innen von Kultureinrichtungen, Künstler*innen, Agenturen, Sponsoren und Veranstalter*innen.
PROGRAMM
Wer, wann, was?
Check-in und Registrierung
Keynote: Win-Win – Win?
Angela Stief – Albertina Modern
Betrachten wir das Kulturfundraising als eine Disziplin, die eine besondere Beziehung zwischen Sponsor*innen und Organisation beinhaltet? Oder gibt es einen dritten Gewinner in der Gleichung? Können Kultursponsor*Innen sicherstellen, dass alle Stimmen in diesem Prozess gehört werden? Über den Balanceakt zwischen erfolgreicher Beziehung zu Unterstützer*innen und die Flexibilität, um gleichzeitig die Kontrolle über den eigenen Qualitätsstandard zu behalten.
Podiumsdiskussion: Kulturfundraising zwischen finanzieller Herausforderung und gesellschaftlicher Verantwortung
Stephan Hilpold – Ressortleiter Kultur, Der Standard
(Moderation)
Viele österreichische Kultureinrichtungen sind für die Finanzierung Ihrer Programme auf zusätzliche Mittel von Sponsoren oder privaten Geldgeber*innen angewiesen. Zum anderen stehen die Kulturbetriebe zunehmend unter medialer Beobachtung oder Kritik, was einzelne Sponsoren oder Förder*innen anbelangt. Wie ist dieser Spagat erfolgreich zu meistern? Und wie stehen Kultursponsoren dazu?
Es diskutieren:
Theresia Niedermüller – Gruppenleitung Kunst und Kultur, BMKÖS
Angela Stief – Albertina Modern
Patrick Minar – Österreichische Lotterien
PARALLEL-SESSIONS 1
Bitte wählen Sie einen der drei Parallel-Sessions aus.
Session 1A: Das bewegt!
Adrian Cunescu – Freundeskreis Wiener Staatsballett
Andreas Zednicek – DIRECT MIND-Arts
Das Wiener Staatsballett zählt zu den bedeutendsten Tanzcompagnien der Welt. Um diesen Erfolg in die Zukunft zu tragen, braucht es neben Talent, Ehrgeiz und Kreativität auch die Hilfe privater Förder*innen. Der Freundeskreis unterstützt das Wiener Staatsballett sowohl finanziell als auch ideell. Doch was motiviert Ballettfans, sich dem Freundeskreis anzuschließen? Welche Erwartungen haben sie, und mit welchen Maßnahmen konnte die Zahl der Freund*innen von einer Saison zur nächsten um über 50 % gesteigert werden?
Session 1B: Kultur und Crowd – ein Erfolgsrezept!
Veronika Prinz – wemakeit
Kulturprojekte eignen sich ideal für die Finanzierung mittels Crowdfunding: damit können kreative Ideen nicht nur vorfinanziert, sondern auch bekannt gemacht werden. Doch wie startet man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne? Was braucht es dafür? Der Vortrag vermittelt die Basics des Crowdfunding und zeigt anhand von Beispielen österreichischer Kunst- und Kultureinrichtungen die konkreten Schritte für eine erfolgreiche Kampagne.
Session 1C: Was hat Nachhaltigkeits-Reporting mit Kultursponsoring zu tun?
Birgit Haberl – Sustainability Expertin
ESG, SDGs, GRI, NaDiVeG, CSRD, ESRS, … wer soll sich in diesem Dschungel der Akronyme noch zurechtfinden, geschweige denn wissen, was zu tun ist?
Unternehmen werden in Sachen Sustainability immer stärker in die Pflicht genommen. Wie kann Kultursponsoring diesen Ansprüchen gerecht werden?
In dieser Session erhalten Sie einen Überblick über
- die wichtigsten Standards und Konzepte der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- die Anforderungen, die sich daraus für (verpflichtete und freiwillige) Anwender*innen ergeben und
- die potenziellen Implikationen dieser Anforderungen für den Kultursektor
PARALLEL-SESSIONS 2
Bitte wählen Sie einen der drei Parallel-Sessions aus.
Session 2A: Besucher*innen, Mitglieder, Abonnent*innen: neue Förderpotenziale entdecken
Dieter Hernegger – Fundraising Berater
Kulturelle Einrichtungen stehen wie Spendenorganisationen oft vor der Frage, wie sie potenzielle Förder*innen und Sponsoren identifizieren können.
Dabei liegt das Gute so nah: Persönliche Netzwerke und die eigene Datenbank bieten die besten Chancen. Dort finden sich Besucher*innen, Kund*innen, Abonnent*innen, Interessen*innen, Mitglieder, Newsletter-Empfänger*innen und unscheinbare Förder*innen.
In der Session geht es darum, aus diesem Datenberg besondere Schätze zu Tage zu fördern: hochwertige Zielgruppen definieren, Angebote entwickeln, Förder*innen identifizieren, um schließlich besondere Beziehungen auf- und auszubauen.
Session 2B: Die Qual der Wahl
Katrin Riedl – KHM Museumsverband
Elisabeth Reiter – fundoffice
Welche Fundraising Instrumente funktionieren derzeit in der Kultur? Ist es nur das Großspenden-Fundraising, das E-Mail und die Website, das Direct Mailing oder das Event – oder ist es ein Mix? Erfahren Sie anhand des Projekts zur Restaurierung der Reichskrone, wie wir an die Sache herangegangen sind. Außerdem erläutern wir in der Session, wie wichtig Mut und die Involvierung aller Stakeholder sind.
Session 2C: Das Spiel von Messbarkeit und Emotionalität im Kultursponsoring
Stephan Ifkovits – OBSERVER
Wolfgang Mayr – mayr & more I Kulturwerbung & Sponsoring
Was ist für die Sponsoringzusage entscheidend? Welche Strategien? Und welchen Platz nimmt in diesem Spiel der Werbewert ein?
Vor dem Hintergrund des neuen Leitfadens für Kultursponsoring zeigt Ihnen Stephan Ifkovits (»OBSERVER«), wie Sie die darin geforderte Prüfung am besten durchführen. Seine Lösung beinhaltet die 3Ms der Brand Intelligence: Medienbeobachtung – Medienanalyse – Marktforschung.
Im Anschluss behandelt Wolfgang Mayr (mayr & more) den emotionalen Aspekt von Kultursponsoring und stellt die Kraft der Emotionen der Messbarkeit der Kriterien gegenüber.
Orientierungspause
Moving Sessions
Fünf Themen, fünf Gastgeber*innen, 20 Minuten Diskussion. So gestaltet sich das diskursive Format der Moving Sessions.
Die Hosts leiten eine Session jeweils mit einem kurzen Impulsvortrag ein, dann suchen sie das Gespräch mit Ihnen. Beleuchtet werden spannende und aktuelle Themen / Cases rund um das Kulturfundraising. Machen Sie mit und erfahren Sie von den Gastgeber*innen und Kolleg*innen mehr zum Thema Ihres Interesses.
Die Session muss zumindest einmal gewechselt werden!
Vernetzungsdrink mit Häppchen
Verleihung der Kulturfundraising Awards mit Gala-Dinner
Auch dieses Jahr Vergibt der Fundraising Verband Austria wieder die Österreichischen Kulturfundraising Awards. Die Kulturfundraising Award Gala findet direkt im Anschluss an die Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring statt und ist kostenlos für die Besucher*innen der Fachtagung.
GRATIS, ABER NICHT UMSONST
Kein Budget für ein Ticket?
Unsere Stipendiat*innen waren trotzdem dabei!
Gemeinsam mit unseren Stipendienpartner*innen vergaben wir STIPENDIEN und ermöglichten damit Vertreter*innen kleiner Kultureinrichtungen kostenlos an der Fachtagung teilzunehmen.
AWARD GALA
Österreichische Kulturfundraising Awards
Auch dieses Jahr vergab der Fundraising Verband Austria wieder die Österreichischen Kulturfundraising Awards. Die Kulturfundraising Award Gala fand direkt im Anschluss an die Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring statt.
Die Teilnehmenden der Fachtagung waren bei der Sieger*innen-Ehrung mit feierlicher Abendgala und anschließendem Abendessen dabei.
RÜCKBLICK
Durchklicken & inspirieren lassen.
8. Fachtagung für Kulturfundraising und -Sponsoring 2022
„KULTUR – QUO VADIS? | Neue Perspektiven im Kulturfundraising“
Links finden Sie die Bildergalerie und rechts den Programmfolder – einfach draufklicken.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.