Seminar

Modul 7: Strategisches Fundraising Management 2023/24

  • Datum: 25.04.2024 - 26.04.2024
  • Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr
  • Preis: €600,- für FVA-Mitglieder* / €800,- für Nicht-Mitglieder
  • Ort: Infos zum Veranstaltungsort folgen

Strategische Grundlagen sind das Fundament für jeden Fundraising-Erfolg. Die richtige Geschichte zum Projekt, die Planung, die Festlegung von Erfolgskriterien (Kennzahlen), die Interpretation der Ergebnisse und die Evaluierung der Fundraising-Aktivitäten sind erfolgskritisch. Rechtliche Rahmenbedingungen schaffen Sicherheit in der Planung (was ist möglich und was nicht) und Umsetzung. Die Unterstützung der gesamten NPO spielt eine weitere wichtige Rolle und hier vor allem die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Wie Sie dieses Fundament erfolgreich gestalten, erfahren Sie in diesem Modul.

Diese Weiterbildung ist Teil des Diplomlehrgangs „Fundraising Operations & Management“, der von November 2023 bis Juni 2024 stattfindet. Sie können entweder diese zweitägige Weiterbildung separat buchen, oder den gesamten Diplomlehrgang.


Was erwartet Sie?

Do, 25. April 2024, 9.00-17.00 Uhr
> KPIs, Reporting, Budgeting & Evaluierung mit Gerhard Pock

Fr, 26. April 2024, 9.00-12.30 Uhr
> Recht & Steuern mit Günther Lutschinger

Fr, 26. April 2024, 13.30-17.00 Uhr
> Volunteer Management mit Elisabeth Reindl

Die AGB zur Veranstaltung finden Sie hier.

KPIs/Reporting/Budgeting/Evaluierung

  • KPIs im Fundraising
  • Benchmarks zur Bewertung der KPIs
  • Kalkulation eines Mailplans
  • Budgetierung für Fundraising
  • Langfristige Planung im Fundraising
  • Wie lese ich Auswertungen und Statistiken?
  • Wie und woran messe ich als Fundraiser*in Erfolg?
  • Woran misst mein Vorstand / GF Erfolg?
  • Fallen in der Interpretation von Fundraising-Zahlen

 

Recht und Steuern

  • Rechtliche Themen für Fundraiser*innen (Werbung, Spendensammlung, Konsumentenschutz, Datenschutz etc.)
  • Gemeinnützigkeit und Hilfsbetriebe (BAO)
  • Steuern & Fundraising (Umsatz-, Körperschaft- und andere Steuern)
  • Spendenabsetzbarkeit – Vorteile, Beantragung, Umsetzung, Erfolg im Fundraising, Ausblick
  • Das Spendengütesiegel – Aufgaben und Kriterien
  • Qualität im Fundraising

 

Volunteer Management

  • Was wird genau unter Freiwilligenmanagement verstanden und wie hat es sich entwickelt?
  • Wie nütze ich das volle Potential ehrenamtlicher Kraft in meiner Organisation/Unternehmen und auch fürs Fundraising?
  • Was gilt es dabei zu beachten?
  • Gestaltung eines Fundaments für Ihren Fundraising-Erfolg
  • Motivation & Einsatzmöglichkeiten Ihrer Ehrenamtlichen erkennen und nutzen
  • Die Geschichte Ihrer NPO, Ihres Projekts erzählen, um Spender*innen zu gewinnen
  • Erlernen der Berechnung und strategischen Evaluierung von Fundraising Erfolgen

Alle, die für Ihren Fundraising-Erfolg ein Fundament entwickeln wollen, um Fundraising-Aktivitäten effizient und effektiv umzusetzen.

Ein bunter Mix aus Fallbeispielen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen erwartet Sie.

Diese zweitägige Weiterbildung ist eines von 7 Modulen des Diplomlehrgangs „Fundraising Operations & Management“. Der Kurs kann sowohl einzeln, als auch im Rahmen des Diplomlehrgangs gebucht werden.

Gerhard Pock_Unternehmensfundraising

Gerhard Pock

Gerhard Pock ist Gründer und Geschäftsführer der Fundraising- und NPO Beratungsfirma Pock-Bouman-Zidek. Seit über 25 Jahren leitete er die innovativsten Fundraising-Abteilungen großer Organisationen in Österreich und Deutschland und schafft es seit vielen Jahren seine Zuhörer*innen bei Vorträgen und Workshops zu begeistern. Seit 2017 berät er nationale und internationale Organisationen zu den Themen Fundraising, Strategie und Management. Pock-Bouman-Zidek - Advising Organisations
GüntherLutschinger_FVA-Team

Günther Lutschinger

Der promovierte Biologe startete 1986 seine NPO-Karriere bei „Neustart“, dem Verein für Bewährungshilfe. Anschließend war er 17 Jahre lang beim WWF Österreich tätig, davon 8 Jahre als Geschäftsführer des Umweltverbandes. Seit 2006 ist Günther Lutschinger selbstständiger Unternehmensberater. 2007 übernahm er die Geschäftsführung des Fundraising Verband Austria (FVA), ist Mitglied im Spendenbeirat des BMF, Vortragender am WIFI und Referent auf Fachtagungen und internationalen Fundraising-Kongressen. Vom Jänner 2013 bis 2016 war er Präsident der European Fundraising Association (EFA). Seit 2014 engagiert er sich im Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften und ist Vorstand der gemeinnützigen Privatstiftung Philanthropie Österreich. In seinen Funktionen steht er in intensiven Austausch mit den European Foundation Center in Brüssel, dem Netzwerk der Philanthropieforscher ERNPO und der Stiftungsinitiative Transnational Giving Europe.
Elisabeth Reindl_DiplomlehrgangFundraising

Elisabeth Reindl

Seit über 15 Jahren arbeite ich zum Thema Ehrenamt und Freiwilligenmanagement auf operativer und strategischer Ebene. In den letzten Jahren habe ich vermehrt Projekte begleitet, in denen es darum ging, dass kleine autonome Einheiten zu einer Kraft zusammen wachsen. Oft handelt es sich dabei um Ehren- und Hauptamtliche Strukturen. Ich bin ausgebildete Sozialpädagogin, habe lange Zeit als Trainerin mit den unterschiedlichsten Zielgruppen gearbeitet und bin selbständig tätig.

Sichern Sie sich gleich Ihren Platz!

Einfach auf den Button „Jetzt anmelden“ klicken, in der FVA-Community einloggen
und die Veranstaltungsanmeldung abschließen.
Erst wenn Sie in der FVA-Community die Anmeldung bestätigen und danach ein
Bestätigungsmail bekommen, sind Sie verbindlich angemeldet.
Für einen optimalen Anmeldevorgang verwenden Sie bitte Chrome oder Firefox.

Hilfe zur Anmeldung

Pfeil_gerade

Sie haben noch Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.

Julia Thummerer

Weiterbildungen, Kommunikation & Marketing

    Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.