FUNDRAISING AWARDS
Nach welchen Kriterien werden die Einreichungen bewertet?
Damit Sie bereits vor der Einreichung wissen, welche Kriterien ausschlaggebend für die Bewertung Ihrer Einreichung sind, haben wir die vier Bewertungskriterien, die Punktevergabe & Gewichtung als auch den Juryprozess für Sie hier dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass eine Einreichung ohne finanzielle Angaben nicht in die Bewertung aufgenommen werden kann. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt und nicht an Personen außerhalb der Jury weitergegeben.
1. Endergebnis in Relation zur Ausgangssituation
Hierbei wird das Ergebnis Ihrer Aktion bzw. Kampagne im Vergleich zu den Bedingungen zu Beginn der Aktivitäten bewertet. Was war die Ausgangsituation? Wie ist Ihre Organisation im Fundraising aufgestellt? Wie sind die Erfolge der durchgeführten Aktion in Relation zur Organisationsgröße oder den zuvor verzeichneten Spendeneinnahmen zu bewerten?
2. Strategie & Umsetzung
Die Jury bewertet hier die Ausrichtung und operative Umsetzung der Fundraising-Aktivitäten:
- Wie unterstützt die Kampagne oder Aktion die Ziele Ihrer Organisation?
- Wie wurde diese umgesetzt? Wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft?
- Passt die Kampagne zum Auftritt/zur Philosophie der Organisation?
- Wie kreativ und ideenreich ist die Aktion?
- Ist die Kampagne zeitgemäß?
- Stellt die Kampagne ein Best-Practice-Beispiel für den Sektor dar?
3. Finanzieller Erfolg
Bei diesem Kriterium bewertet die Jury, wie erfolgreich Ihre Aktion in finanzieller Hinsicht war. Je nach Kategorie sind hier Faktoren wie Gesamtertrag, „Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr“ oder kategoriespezifische Kennzahlen (z.B. Kosten pro Neuspender*in) ausschlaggebend.
Ausnahme: Bei der „Innovation des Jahres“ wird der finanzielle Erfolg der Kampagne nicht bewertet und dient lediglich zur Orientierung.
3.1. Gesamtertrag
Hierbei wird der Gesamtertrag Ihrer Aktion bewertet, sprich: Wie viele Spendeneinnahmen konnten nach Abzug aller Kosten generiert werden?
3.2. Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr
Die Jury bewertet hier inwieweit die Kampagne Ihre Organisation weitergebracht hat. Kennzahlen sind hier beispielsweise die Veränderungen der Response/Durchschnittsspende/ROI, usw.
3.3. Kosten pro Neuspender*in
Nur in der Kategorie „Neuspender*innen-Kampagne des Jahres“ bewertet die Jury statt der „Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr“ die Kosten pro gewonnenem/r Neuspender*in. Bitte machen Sie hier auch eine Annahme zur Berechnung des Lifetime-Values.
4. Nicht-monetäre Erfolge
Der finanzielle Erfolg einer Fundraising-Aktion ist immer wichtig. Dennoch gibt es auch nicht-monetäre Ziele, die als Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Aktion herangezogen werden können. Dazu zählen beispielsweise:
- Image & Markenbekanntheit
- Mitarbeiter*innen- und Spender*innenzufriedenheit
- ökonomische Stabilität & Nachhaltigkeit
- Innovation
- Zugang zu Netzwerken
- Pro-Bono-Leistungen
- In der Kategorie Partnerschaft u.a. auch: Kommunikationsleistungen, Involvement von Mitarbeiter*innen oder Kund*innen, Erfolge aus der inhaltlichen Zusammenarbeit, Folgeprojekte, uvm.
PUNKTE & GEWICHTUNG
Punkte
Jedes Jurymitglied darf insgesamt pro Bewertungskriterium 6 Punkte für alle Einreichungen vergeben. Die beste Einreichung bekommt 3 Punkte, die zweitbeste 2 Punkte und die drittbeste Einreichung bekommt 1 Punkt.
Gewichtung
Die Bewertungskriterien in den Kategorien „Aktion des Jahres“, „Partnerschaft des Jahres“, „Online-Kampagne des Jahres“, „DirectMailing des Jahres“ und „Spot des Jahres“ werden folgendermaßen gewichtet:
- Endergebnis in Relation zur Ausgangssituation: Gewichtung 10%
- Strategie & Umsetzung: Gewichtung 15%
- Finanzieller Erfolg: Gewichtung 60%
- Nicht-monetäre Erfolge: Gewichtung 15%
Die Bewertungskriterien der Kategorie „Neuspender*innen-Kampagne des Jahres“ wird folgendermaßen gewichtet:
- Endergebnis in Relation zur Ausgangssituation: Gewichtung 20%
- Strategie & Umsetzung: Gewichtung 10%
- Kosten pro Neuspender*in: Gewichtung 50%
- Nicht-monetäre Erfolge: Gewichtung 20%
Bei der Kategorie „Innovation des Jahres“ wird der finanzielle Erfolg der Aktion nicht bewertet.
Die Gewichtung ist demnach wie folgt:
- Endergebnis in Relation zur Ausgangssituation: Gewichtung 20%
- Strategie & Umsetzung: Gewichtung 40%
- Nicht-monetäre Erfolge: Gewichtung 40%
Der Juryprozess wurde 2021 geändert und besteht nur noch aus einer Juryrunde.
Alle Einreichungen werden von einer Expert*innenjury gesichtet und bewertet.
Aus dieser Bewertung werden die Gewinner*innen mathematisch bestimmt.
Sofern ein Jurymitglied bei einer Einreichung befangen sein könnte (eigene Organisation oder andere Verbindung zu dieser) enthält sich das Jurymitglied der Stimme. Selbstverständlich wird dies bei der Berechnung mathematisch berücksichtigt.
Die FUNDRAISING AWARDS 2023 werden unterstützt von