Bleiben Sie am Laufenden.

Andrea Johanides spricht mit neues stiften über Trends, Kooperationen und professionelles Fundraising in Österreich – von Großspenden bis Legaten. Jetzt reinhören!
Meta plant ein Werbeverbot für soziale Themen in der EU – mit drastischen Folgen für NPOs. Die EFA warnt vor massiven Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft.
Die Post bestätigt: Für Emergency Mailings gibt es keine eigene Regelung. Mit korrektem Aviso bleibt der Versand dennoch kurzfristig möglich.
KI kann das Fundraising enorm voranbringen, doch dafür müssen wichtige Voraussetzungen erfüllt sein. Tobias Wunden, Geschäftsführer der ANT teilt wertvolle Tipps für die ersten Schritte beim Einsatz von KI.
Nur mit vorausschauenden Online- und Offline-Maßnahmen gelingt zukunftsfähiges Nachlassfundraising. Experte Nicolas Gehrig, DeinAdieu, über wichtige Schritte für die Praxis.
Ab 9. Oktober 2025 wird der IBAN-Namensabgleich für alle SEPA-Überweisungen verpflichtend. Erfahren Sie, was sich für Vereine, Stiftungen und NPOs ändert, welche Pflichten Banken haben und welche To-dos Organisationen jetzt einplanen sollten.
Die TU Wien Foundation gründet den LUMINA FUND – mit 4 Mio. Euro für Forschung zu Nachhaltigkeit, Gesundheit und Innovation ab 2026.
Da müssen Sie unbedingt dabei sein! Unser Diplomlehrgang bietet alles, was Sie für erfolgreiches Fundraising brauchen. Eine Absolventin berichtet von ihrem Erlebnis.
Ab Oktober 2025 unterbindet Meta politische & Social-Issue-Ads in der EU. Was NPOs jetzt wissen & tun müssen – kompakt erklärt.
World Giving Report 2025: Afrika spendet am meisten, Europa abgeschlagen. Österreich im Mittelfeld – mit Luft nach oben im globalen Vergleich.
Spendenaktionen haben enormes Fundraising-Potenzial! Entdecken Sie, wie Peer-to-Peer-Fundraising neue Zielgruppen erreicht und nachhaltig wirkt.
Die öffentlichen Universitäten in Österreich konnten ihre Drittmittel-Einnahmen zwischen 2020 und 2024 um rund 35 Prozent auf über eine Milliarde Euro steigern.
Mutige Kommunikation schafft Veränderung: Wie Utopien, klare Visionen und konkrete Botschaften in der Nachhaltigkeitskommunikation Hoffnung stiften. Von Anna Oberdorfer
Am 20. Mai fand unsere Fachtagung für Kulturfundraising in Wien statt.
Erfahren Sie, wie gemeinnützige Organisationen durch diversifizierte Einnahmequellen ihre Resilienz stärken und krisensicher agieren können.
Erfahren Sie, wie nachhaltige Unternehmenskooperationen echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen – mit Tipps für NPOs und Erfolgsfaktoren für langfristige Partnerschaften.
Erfahren Sie, wie nachhaltige Unternehmenskooperationen echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen – mit Tipps für NPOs und Erfolgsfaktoren für langfristige Partnerschaften.
Erfahren Sie, wie Sie als Verein Testamentsspenden gewinnen – mit Tipps zur Bewusstseinsbildung, Vertrauensaufbau und rechtlichen Grundlagen.
Erfahren Sie, wie die globale Standardisierung des Face-to-Face-Fundraisings Chancen für Effizienz bietet und welche Risiken durch mangelnde Anpassung entstehen.
Lernen Sie, wie Sie passende Unternehmen identifizieren, Mehrwerte definieren und nachhaltige Kooperationen für Ihre NPO erfolgreich gestalten.
Erfahren Sie, wie sich die Prioritäten von Spender:innen verändern und welche Strategien NPOs entwickeln sollten, um Vertrauen zu gewinnen und zu halten.
Entdecken Sie die essenziellen Leadership-Skills für NPOs – von strategischem Denken über Agilität bis hin zu effektiver Kommunikation und Partnerschaftsaufbau.
Entdecken Sie die Top 5 Fehler im Online-Fundraising – von unklaren Spendenformularen bis zu fehlender Kommunikation – und wie Sie diese vermeiden können.
NPO-Marketing-Experte Jona Hölderle gibt Einblicke in die Trends des Online-Fundraisings und zeigt, warum digitale Spendenkanäle immer wichtiger werden.
Erfahren Sie, wie Sie Mitgliederversammlungen effizient und rechtssicher gestalten – von Zugangskontrollen bis zur Protokollierung.
Erfahren Sie, wie KI-Agents helfen können, die Vielzahl an KI-Tools im Fundraising zu bewältigen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Verband für gemeinnütziges Stiften prämierte die Familie Ströck und ihre WE&ME Stiftung am „Tag der Stiftungen“ für außerordentliche Verdienste um die Philanthropie in Österreich.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt die ÖAW mit 150 Millionen Euro – die größte private Forschungsförderung in Österreichs Geschichte
Erfahren Sie, wie der europäische AI Act den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fundraising beeinflusst und welche Compliance-Maßnahmen für NPOs erforderlich sind.
Entdecken Sie, warum prädiktive KI-Tools im Fundraising effektiver sein können als generative Modelle wie ChatGPT und wie Sie diese Technologien gewinnbringend einsetzen.
Erfahren Sie, wie das OGH-Urteil im Fall Spar gegen den Verein gegen Tierfabriken die Grenzen der Meinungsfreiheit neu definiert und welche Auswirkungen dies auf zivilgesellschaftliches Engagement hat
Was tun bei Vereinsschulden? Erfahren Sie, wie Sie rechtssicher mit Insolvenz, Auflösung und Haftungsfragen umgehen – inklusive praktischer Szenarien und Tipps.
Entdecken Sie, warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, eine gemeinnützige Stiftung zu gründen: neue rechtliche Vorteile, attraktives Zinsumfeld und wachsendes philanthropisches Bewusstsein.
Erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben für Vereinsnewsletter gelten: von DSGVO über TKG bis Mediengesetz. So gestalten Sie Ihre Newsletter rechtssicher und transparent.
Erfahren Sie, wie Abstimmungen und Wahlen in Ihrem Verein rechtssicher und effizient durchgeführt werden – inklusive praktischer Beispiele und rechtlicher Hinweise.
Erfahren Sie, wie ein Schlichtungsverfahren im Verein abläuft: von der Antragstellung über die Schiedsrichterwahl bis zur Entscheidung. Rechtssicher und praxisnah erklärt
Bereiten Sie Ihre nächste Mitgliederversammlung effizient vor: Unsere umfassende Checkliste unterstützt Sie bei Planung, Ablauf und Protokollführung – für einen rechtssicheren und reibungslosen Ablauf.

Am Laufenden bleiben