Fachtagung Sciencefundraising
In den letzten Jahren haben wir einen deutlichen Anstieg beim Spendenvolumen für Wissenschaft und Forschung beobachtet, nicht zuletzt auch bei den österreichischen Universitäten und Hochschulen, die sich zunehmend im Fundraising professionalisieren. Der Anerkennungspreis für Hochschulfundraising für die Universität Innsbruck ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass sich die Institutionen in Österreich kreative und innovative Ansätze im Fundraising einfallen lassen und damit erfolgreich sind. Es freut uns sehr, dass wir dabei mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums einen Beitrag mit Aus- und Weiterbildung leisten können.
Bei unserer 6. Fachtagung Sciencefundraising 18. Juni zu der wir Sie herzlich einladen dürfen, wollen wir einerseits einen Blick in die Zukunft wagen, wie sich das Hochschul-Fundraising im Jahr 2030 gestalten wird. Neben Einblicken in die Fundraising-Aktivitäten verschiedener Institutionen aus Deutschland und England, erfahren Sie von Expert*innen, wie der Philanthropiemarkt Österreich aufgebaut ist und wie Sie Ihre Fundraising-Aktivitäten verbessern können.
Aufgrund des aktuellen Veranstaltungsverbots wegen der COVID-19-Pandemie findet die Veranstaltung virtuell statt.
Fachtagung Sciencefundraising
Wann: 18. Juni 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
Wo: Webinar-Plattform Zoom*
Diese Fachtagung ist kostenlos, allerdings Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen vorbehalten. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Ggfs. behalten wir uns vor, Anmeldungen von Vertreter*innen anderer Organisationen abzulehnen, die nicht unter die oben genannten fallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
*Die Teilnahme ist von Ihrem Computer oder Ihrem Mobilgerät (Smartphone, Tablet) möglich. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Detailinformationen zur Online-Teilnahme sowie zum Einstieg erhalten Sie nach der Anmeldung.
Jetzt zur Fachtagung Sciencefundraising anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Geben Sie rechts Ihre Emailadresse ein und klicken Sie auf „anmelden“. Sie erhalten dann automatisch Ihren persönlichen Anmeldelink per Email (sehen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach). Erst wenn Sie den Link bestätigen, ist die Anmeldung abgeschlossen.
Diese Fachtagung ist kostenlos, allerdings Vertreter*innen österreichischer Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen vorbehalten. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Ggfs. behalten wir uns vor, Anmeldungen von Vertreter*innen anderer Organisationen abzulehnen, die nicht unter die oben genannten fallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DAS PROGRAMM
Alles hat seine Ordnung: wer, wann wo?

Same same but different? – eine globale Betrachtung zum Stand des Hochschulfundraising in Europa
Nathalie Fontana – ESMT Berlin
Während im Vereinigten Königreich viele Universitäten schon Jahrzehnte gut ausgestattet und mit einem beachtlichen Selbstbewusstein erfolgreich Mittel einweben, sind viele Kontinentaleuropäische Institutionen zögerlich. Dabei ist hinreichend bekannt, dass der Bildungsbereich einer der bevorzugtesten Bereiche für Spender ist und das global. Warum also noch zögern? Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Landes-, Kultur-, und Sprachgrenzen hinaus, der Fakten einordnet, Praxis bezogen Perspektiven beleuchtet und vor allem eines will: zu mehr Selbstbewusstsein anstiften und zum Tun ermutigen.

Erfolgreiches Sponsoring bei Musikfestivals – ein Vorbild auch für Universitäten?
Andreas Eckel – Goethe-Universität Frankfurt
Natürlich stellt Sponsoring, verstanden als vertraglich geregelter Leistungsaustausch zwischen zwei Geschäftspartnern, an Universitäten und Hochschulen nicht den Regelfall der Förderaktivitäten dar. Im Gegenteil dürfte die derart gestaltete, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen im universitären Zusammenhang häufig eher für gerümpfte Nasen sorgen. Es stellt sich aber die Frage, ob der Blick über den Tellerrand auf grundlegende Elemente erfolgreicher Sponsoringaktivitäten wie das Prinzip der Sponsoren-Pyramide, die klare Konzeption von Leistungspakten oder die verbindlich geregelte Sichtbarkeit der Sponsoren nicht auch für die Gestaltung des Fundraising an Hochschulen anregend und aufschlussreich sein kann.
Mittagspause

DACH-Sciencefundraising-Preis 2021 zum Thema Unternehmenskooperationen
Cornelia Kliment – DHV-Funds-Consult
Der seit 5 Jahren ausgeschriebene DACH-Sciencefundraising-Preis wird im Jahr 2021 zum Thema Auf- und Ausbau von Unternehmenskooperationen ausgelost. Cornelia Kliment beschreibt in ihrem Interview, wer an der Auslosung teilnehmen kann und was die inhaltlichen Anforderungen für die Teilnahme sind.
Workshopsession 1
Wählen Sie pro Session einen der drei Parallel-Workshops aus.
Workshop 1: Erfolgreiches Fundraising im Bildungsbereich – die Post als Ihr starker Partner
Martin Wolf – Österreichische Post AG
Christiana Engel – Österreichische Post AG
Wie kann Fundraising im Bildungsbereich funktionieren? Die Österreichische Post zeigt anhand interessanter Fallbeispiele welche Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt um nachhaltig erfolgreich Privatspenden zu erzielen.
Workshop 2: Storytelling – die Geheimwaffe für erfolgreiches Fundraising
Christine Harbig – Wyld Motion
Wie können wir Menschen von etwas überzeugen? Vielmehr noch, wie bringen wir sie dazu, Geld für eine Hochschule oder ein wissenschaftliches Thema zu spenden? Das gelingt nur, wenn wir eine Beziehung zu ihnen aufbauen und ihr Vertrauen gewinnen. Genau das erreichen wir aber nicht mit Fakten, sondern durch Empathie. Eine gute Story lässt uns mit der Hauptperson mitfühlen und uns in sie hinein versetzen. Das ist die Grundlage für Empathie – und damit für unsere Spendenbereitschaft. Deshalb ist Storytelling eines der mächtigsten Marketing-Instrumente für das Fundraising. Der Workshop zeigt anhand von Beispielen, wie sich Storytelling von Hochschulen nutzen lässt.
Workshop 3: Experiences from higher education fundraising in the Nordics – inspiration for Austria?
Johan Wennström und Inger Stern – Brakeley Nordic
In the past 25 years many Nordic universities have launched ambitious fundraising programs, inspired by US and UK but adapted to the local conditions. This session will present experiences from the Nordic region, including a case study of a capital campaign (Linköping University).
Workshopsession 2
Wählen Sie pro Session einen der drei Parallel-Workshops aus.
Workshop 4: Philantropiemarkt Österreich – Wie hat Corona das Vermögen und die Bereitschaft zu geben beeinflusst
Andreas Schiemenz – SCHOMERUS
Das philanthropische Vermögen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Doch mit Corona gehen massive Veränderungen in der Wirtschaft einher. Ob und wie sich eine Wirtschaftskrise auf das Verhalten von Groß- und Topspenderinnen und -spender auswirkt wird im Workshop betrachtet.
Workshop 5: Quantity vs. Quality: Reinventing the Graduation Ceremony
Ieva Kuze – Riga Technical University
What is better when engaging alumni – quantity or quality? What is your aim when you approach your alumni? Are you trying to attract as much alumni as possible just to get the numbers up. Or do you approach and interact only those alumni who are willing to be active members? At Riga Technical University we have tried both approaches and conluded that both have their pluses and minuses. But then we came up with an idea to combine both quantity and quality by reinventing the Graduation Ceremony. And this became our success story.
Workshop 6: Data Led Fundraising: Practice, Myths & Reality
Jason Briggs – BWF – Europe
In this session we will explore exactly what data led fundraising means. We will learn the different types of data-led fundraising, prospect research, affinity scoring, predictive modelling and decision science. We will discuss the benefits of a data led approach and ways it can be installed in your own institutions, small or large, budget or none.

Strategische Erschließung von Zielgruppen für das Hochschulfundraising
Petra Bölling – Westfälische Wilhelms-Universität
Im Vortrag lernen Sie das Netzwerkmanagement und Fundraising an der Universität Münster kennen. Es werden die wichtigsten Zielgruppen im Hochschulfundraising, deren Ansprache sowie die Akquise und Bindung von potentiellen Spendern vorgestellt. Die nachhaltige Implementierung von Spendenprojekten spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Aufbau eines stabilen und vielfältigen Spender-Netzwerks. Zum Schluss erhalten Sie einen aktuellen Einblick in den Corona-Notfonds für Studierende an der Universität Münster.
Ende
SPEAKER
Gekommen, um zu begeistern.
Freuen Sie sich auf unsere Speaker und lassen Sie sich inspirieren!
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.