Diplomlehrgang
Modul 7:
Strategisches Fundraising Management
Strategisches Fundraising braucht mehr als gute Ideen. Es braucht ein stabiles Fundament – aus klarer Planung, fundierten Kennzahlen, rechtlicher Sicherheit und einer gelebten Organisationskultur. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktoren für professionelles Fundraising – von KPIs und Budgetierung bis hin zu Ethik, Trends und Ehrenamt.
Fundraising lernen, verstehen, anwenden
Sie erfahren, wie Sie Ihre Fundraising-Aktivitäten strategisch evaluieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei wichtig sind und wie Sie das Potenzial von Freiwilligen nachhaltig nutzen. Und Sie werfen einen aktuellen Blick auf ethische Fragestellungen und Trends, die das Fundraising der Zukunft prägen.
Was Sie lernen – strategisch, messbar und zukunftsorientiert
Fundraising wirkt nur dann langfristig, wenn das Fundament stimmt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie dieses Fundament aktiv gestalten – mit Zahlen, Strukturen und Haltung.
KPIs, Reporting, Budgetierung und Evaluierung
- Die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) im Fundraising
- Benchmarks zur Bewertung von Fundraising-Ergebnissen
- Kalkulation und Budgetierung – vom Mailplan bis zur Jahresplanung
- Fundraising langfristig planen und Erfolge strategisch messen
- Wie Fundraiser*innen, Vorstände und Geschäftsführungen Erfolg unterschiedlich interpretieren
- Typische Fallen in der Zahleninterpretation
Recht und Steuern im Fundraising
- Rechtsfragen rund um Spenden, Werbung, Datenschutz und Konsumentenschutz
- Gemeinnützigkeit, Hilfsbetriebe und steuerliche Grundlagen (z. B. Umsatz-, Körperschaftsteuer)
- Spendenabsetzbarkeit: Beantragung, Umsetzung und Bedeutung für den Erfolg
- Das Österreichische Spendengütesiegel und Qualitätskriterien
Volunteer Management
- Was ist freiwilliges Engagement heute – und wie hat es sich entwickelt?
- Potenziale und Rollen von Ehrenamtlichen im Fundraising
- Wie können Freiwillige strategisch eingebunden und gefördert werden?
- Was ist zu beachten in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Unterstützer:innen?
Ethik im Fundraising
- Ethische Verantwortung in der Organisation und in der Spender:innen-Kommunikation
- Themen wie faire Entlohnung, Menschenrechte, Transparenz und Mittelverwendung
- Interne Kontrollsysteme, ethisches Stakeholder-Management und Organisationskultur
- Selbstverpflichtung vs. gesetzliche Anforderungen
Fundraising-Trends
- Aktuelle Entwicklungen, innovative Methoden und neue Formate im Fundraising
- Was bleibt – was kommt – was sollten NPOs im Blick behalten?
Ihr Nutzen – das nehmen Sie mit
- Ein strategisches Fundament für professionelles Fundraising
- Sicherheit im Umgang mit KPIs, Budgetierung und rechtlichen Fragen
- Konkrete Tools zur Erfolgsbewertung und langfristigen Planung
- Verständnis für die Bedeutung von Ehrenamt, Ethik und organisationaler Verantwortung
- Inspiration durch Fundraising-Trends und zukunftsweisende Ansätze
Für wen ist das Modul geeignet?
Dieses Modul richtet sich an alle, die Fundraising in ihrer Organisation strategisch weiterentwickeln möchten – egal ob in der Aufbauphase oder zur Professionalisierung bestehender Aktivitäten.
Termine & Speaker:innen
Eine echt Investition in Ihre Fundraising-Zukunft
Für Mitglieder | € 690,- |
Für Nicht-Mitglieder | € 890,- |
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.

Barbara Oberfichtner
Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.