So sehen die Gewinner der KULTURFUNDRAISING AWARDS 2025 aus
Beste Kulturfundraising Aktion
radio klassik Stephansdom
"Retten Sie radio klassik Stephansdom!"
Jurybegründung
Die Kampagne Retten Sie radio klassik Stephansdom. Mit 1 Euro pro Tag ist eine mutige, medienwirksame und erfolgreiche Fundraisingkampagne, die in einer akuten finanziellen Notsituation entstand. Nach dem plötzlichen Ende der Finanzierung durch den Hauptförderer gelang es dem Sender gemeinsam mit der Agentur Rejoice for you – Agentur für Potenzialentfaltung innerhalb kürzester Zeit, eine schlüssige, emotional wirksame und hochprofessionelle Fundraisingkampagne zu realisieren, die den Fortbestand des Senders im Jahr 2025 sicherte.
Die Botschaft – „1 Euro pro Tag“ – ist eingängig, verbunden mit einem starken visuellen Symbol, das sofort Wiedererkennung und Handlungsimpuls erzeugt.
Die Kampagne emotionalisierte mit einer klaren Botschaft der prominenten Testimonials aus Kultur und Gesellschaft; „Jetzt schalte ich mich ein. Sonst ist es aus.“ Direct Mailings, Printbeilagen sowie Online-Kampagnen und gezielte Spendentage unterstützten die Radiospots wirkungsvoll. Das Ergebnis – über 730.000 Euro an Spenden – spricht für sich. Eine professionelle Agentur begleitete die Aktion, der hohe monetäre Einsatz hat sich ausgezahlt!

Fotos (c) Ludwig Schedl
Beste Unternehmenspartnerschaft
Stadttheater Klagenfurt und Volksbank Kärnten eG
"Volksbank U27 Gratis-Tickets"
Jurybegründung
Die Partnerschaft zwischen dem Stadttheater Klagenfurt und der Volksbank Kärnten eG ist ein zukunftsweisendes Modell für kulturelles Sponsoring mit gesellschaftlicher Wirkung. Volksbank U27 Gratis-Tickets überzeugt die Jury durch klare Zielsetzung, strategische Umsetzung und nachhaltige Relevanz – sowohl kulturell als auch sozial.
Mit dem kostenlosen Zugang für alle unter 27-Jährigen ermöglicht diese Kooperation weit mehr als einen Theaterbesuch: Sie senkt reale Zugangshürden, erreicht neue Zielgruppen und fördert kulturelle Teilhabe unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Die Initiative ist damit ein kraftvolles Bekenntnis zu sozialer Verantwortung und kultureller Bildung. Die vollständige Kostenübernahme durch Theater und Sponsorin bringt einen maximal niederschwelligen Zugang. Aufgrund des großen Erfolges wurde die ursprüngliche Vereinbarung bereits mehrfach budgetär erweitert.
Die Jury hat insbesondere der Aspekt überzeugt, wie mit einem einfachen Modell das Kernproblem vieler kultureller Einrichtungen erfolgreich adressiert wird: die Jugend und damit die zukünftigen BesucherInnen für das Theater zu begeistern.

Fotos (c) Ludwig Schedl
BDO Award
Small but smART
Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ)
"kulturspenden.at"
Jurybegründung
Mit der Plattform kulturspenden.at präsentiert die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ) eine smarte, nachhaltige und technisch ausgereifte Lösung für ein Problem, das viele gemeinnützige Kulturorganisationen in Österreich lange begleitet hat: die einfache und rechtssichere Abwicklung von Spenden.
Die Plattform ist weit mehr als ein digitales Tool – sie ist ein struktureller Impulsgeber für den unabhängigen Kulturbereich. Mit der Öffnung der Spendenabsetzbarkeit für Kultur hat die KUPF OÖ mit kulturspenden.at eine Service-Innovation geschaffen, die Verwaltungsaufwand reduziert, Vertrauen geschaffen und die Sichtbarkeit einzelner Spendenprojekte erhöht. kulturspenden.at wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt – mit dem klaren Fokus auf kleine und mittlere Kulturbetriebe.
Die Plattform stärkt Kulturschaffende dort, wo es am fragilsten – und gleichzeitig am lebendigsten – ist: im gemeinnützigen, freien Bereich. Damit setzt die KUPF OÖ ein starkes Zeichen im Dienst kultureller Selbstermächtigung.

Fotos (c) Ludwig Schedl
Alle Gewinner auf einem Bild

Fotos (c) Ludwig Schedl
Der Fundraising Verband Austria bedankt sich bei
allen Einreicher:innen, Gästen und Partnern,
ohne die die Österreichischen Kulturfundraising Awards 2025 nicht möglich gewesen wären.