Stiftungsfundraising
Vertrauen mit Vision
Stiftungsfundraising ist die gezielte Ansprache und Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Stiftungen, um finanzielle und ideelle Unterstützung für Projekte oder Organisationen zu gewinnen. Es geht weit über die reine Mittelakquise hinaus: Es ist Beziehungsarbeit, Strategie und Kommunikation auf Augenhöhe.
Stiftungen fördern gezielt Projekte, die mit ihren Stiftungszwecken übereinstimmen. Sie investieren oft in gesellschaftliche Innovationen, bieten Anschubfinanzierungen oder ermöglichen langfristige Kooperationen. Stiftungen erwarten Wirkungsnachweise, klare Ziele und eine professionelle Abwicklung. Erfolgreiches Stiftungsfundraising basiert daher auf Vertrauen, gemeinsamer Vision und individueller Passung.
Stiftungsfundraising ist wichtig, weil es ...
… die Professionalisierung und Sichtbarkeit fördert
Stiftungen treten aktiver auf, vernetzen sich und positionieren sich als systemrelevante Akteurinnen in Krisenzeiten.
… Kooperationsbereitschaft erhöht
Stiftungen arbeiten immer öfter mit NPOs, der öffentlichen Hand oder untereinander.
… das Bewusstsein für Wirkung wächst
„They don’t give to you – they give through you“ – das bedeutet: Wer Wirkung überzeugend kommunizieren kann, hat bessere Chancen auf Förderung.
… die Relevanz langfristiger Partnerschaften zeigt
Weg von der einmaligen Förderung, hin zu gemeinsamen Lösungsansätzen auf Augenhöhe.
Zahlen und Fakten
769 Stiftungen
sind in Österreich aktiv (2023)
- Seit der Gründung des Verbandes für gemeinnütziges Stiften im Jahr 2014 wurden über 100 neue Stiftungen gegründet.
- Das neue Gemeinnützigkeitsreformgesetz (seit 1.1.2024) verbessert die Rahmenbedingungen und belebt den Sektor weiter.
186 Tausend
gemeinnützige Stiftungen sind in Europa aktiv.
Gemeinsam verwalten sie 650 Milliarden Euro und investieren 55 Milliarden Euro jährlich in die Zivilgesellschaft.
- Österreichische Organisationen können auch bei ausländischen Stiftungen einen Antrag stellen!
Frequently Asked Questions
Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Stiftungsförderung?
Spenden sind freiwillige Zuwendungen ohne Gegenleistung. Stiftungsförderung erfolgt meist projektgebunden, auf Antrag, mit Berichterstattung und klaren Wirkungserwartungen.
Wer darf Förderanträge stellen?
Alle gemeinnützigen Organisationen – vom kleinen Verein bis zur großen NPOs. Wichtig: Die Projektziele müssen zu den Förderschwerpunkten der Stiftung passen.
Wie finden Sie die passende Stiftung?
Recherchieren Sie gezielt über entsprechende Verzeichnisse und persönliche Netzwerke.
Warum ist der Beziehungsaufbau so wichtig?
Stiftungen fördern Menschen – nicht nur Projekte. Vertrauen, Dialog auf Augenhöhe und langfristiges Denken sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Das könnte Sie auch interessieren
Diplomlehrgang Fundraising Operations & Management



- 06.11.2025 - 30.06.2026
- Wien
- Franziska Spielleuthner (A) u.a.
- 3400,- für Mitglieder4200,- für Nicht-Mitglieder
Fundraising für Einsteiger:innen


- 06.11.2025 - 07.11.2025
- Wien
- Alex Buchinger (A) u.a.
- 630,- für Mitglieder840,- für Nicht-Mitglieder
News
Kontakt
Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.