Kulturfundraising
Starke Kultur dank starker Partner
Kulturfundraising umfasst alle Aktivitäten zur Finanzierung von Kulturprojekten, künstlerischen Initiativen und gemeinnützigen Kultureinrichtungen.
Ein wichtiger Teilbereich ist das Kultursponsoring: Dabei unterstützen Unternehmen kulturelle Organisationen über finanzielle Beiträge oder Sachleistungen.
Ziel von Kulturfundraising und -sponsoring ist es, auf strategische Weise künstlerische Projekte umzusetzen, neue Zielgruppen zu erreichen und kreative Freiräume zu sichern.
Kulturfundraising ist wichtig, weil es ...
… die kulturelle Vielfalt erhält
Kulturfundraising schafft neue Perspektiven: Private Spenden, Freundeskreise, Unternehmenspartnerschaften oder Crowdfunding tragen dazu bei, dass die kulturelle Vielfalt erhalten bleibt – unabhängig vom politischen Klima.
… die Zivilgesellschaft & Eigenverantwortung stärkt
Kulturförderung durch philanthropisches Engagement fördert eine aktive Zivilgesellschaft. Privatpersonen, Stifter:innen und Unternehmen werden zu Mitgestaltenden der Kulturlandschaft und fördern mit ihrem Engagement die künstlerische Freiheit. Diese Art der Beteiligung stärkt den sozialen Zusammenhalt und die Sichtbarkeit von Kunst und Kultur als gesellschaftliche Kraft.
… Innovationen ermöglicht
Großspenden für Kulturprojekte und kreative Partnerschaften erlauben, Neues zu wagen – jenseits von Förderlogiken. Ob interaktive Kunstformate, digitale Kulturvermittlung oder spartenübergreifende Programme: Innovation braucht finanziellen Spielraum. Kulturfundraising schafft diesen Raum.
… langfristige Partnerschaften aufbaut
Fundraising im Kulturbereich ist nicht nur kurzfristige Mittelakquise. Es ermöglicht dauerhafte Beziehungen zu Unternehmen, Förderstiftungen und privaten Mäzen:innen. Gemeinsam entstehen nachhaltige Finanzierungsmodelle, die Planungssicherheit geben – ein entscheidender Vorteil für langfristige Kulturprojekte.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring?
Spenden sind freiwillige Zuwendungen ohne Gegenleistung, Sponsoring hingegen bietet dem Sponsor Gegenleistungen, wie Werbe- und PR-Leistungen- oder Imagevorteile.
Sind auch kleinere Kulturvereine spendenbegünstigt?
Ja, durch die Gemeinnützigkeitsreform 2024 können auch kleine, gemeinnützige Kulturvereine spendenbegünstigt sein – sofern sie die Kriterien der Bundesabgabenordnung erfüllen und der Antrag auf Spendenabsetzbarkeit bewilligt wurde.
Welche Fördersummen gelten als Großspenden
Ab wann eine Spende als Großspende gilt, definiert die spendenwerbende Organisation selbst und hängt stark mit der Größe der Einrichtung zusammen. Für kleinere Vereine kann bereits eine Spende ab 500 Euro als Großspende betrachtet werden. Im Allgemeinen spricht man hierzulande von einer Großspende bei einem Betrag von 5.000 Euro. Ab 50.000 Euro spricht man in den meisten Fällen von hochrelevanten Zuwendungen.
Wie finde ich passende Unternehmenspartner für Kultursponsoring?
Beginnen Sie lokal! Regionale Unternehmen mit Interesse an Kunst, Kultur oder gesellschaftlicher Verantwortung (CSR) sind ideale Partner. Gemeinsame Werte und Zielgrupopen sind vielversprechend. Eine klare Positionierung und professionelles Sponsoringkonzept sind oft entscheidend.
Wie gelingt erfolgreiches Kulturfundraising?
- Professionelles Beziehungsmanagement
Die langfristige und wertschätzende Beziehungspflege zu (potenziellen) Förder:innen und Partner:innen ist das Herzstück erfolgreichen Kulturfundraisings.
- Transparenz und Wirkungskommunikation
Spender:innen und Förder:innen wollen wissen, was mit ihrer Unterstützung bewirkt wird. Kultureinrichtungen, die ihre Wirkung klar kommunizieren, können Vertrauen gewinnen und erhalten Folgespenden.
- Aufbau langfristiger Partnerschaften
Langfristige Kooperationen mit Unternehmen und Stiftungen schaffen Planungssicherheit und erhöhen den gesellschaftlichen Impact. Besonders wirkungsvoll sind Partnerschaften, die über reines Sponsoring hinausgehen und gemeinsame Werte betonen.
- Fundraising-Kompetenz im Team
Gut ausgebildete Fundraiser:innen sind unverzichtbar. Je höher die Qualifikation und Erfahrung, desto erfolgreicher das Kulturfundraising.
- Storytelling & Emotionalisierung
Kultur lebt von Emotion. Erfolgreiches Fundraising nutzt diese Kraft und erzählt Geschichten, die zum Geben bewegen.
Zahlen und Fakten
50 Millionen Euro
an privaten Mitteln zugunsten der Kultur
- Spenden für Kultureinrichtungen des Bundes haben sich in den letzten 10 Jahren sogar verdreifacht.
- Diese Entwicklung zeigt: Die Bereitschaft, Kunst und Kultur finanziell zu unterstützen, wächst!
8 Prozent
aller gemeinnützigen Spenden flossen 2023 in den Kulturbereich.
Das Potenzial für Fundraiser:innen ist also hoch.
- Der Anteil wächst stetig und nachhaltig.
50.000 Euro
beträgt eine durchschnittliche Großspende an Kultureinrichtungen.
- Diese Summe unterstreicht das wachsende Interesse von Wirtschaftspartnern an kulturellem Engagement.
50 Millionen Euro
an Schenkungen erhielt die Albertina 2023.
- Hans Peter Wild bedachte die Salzburger Festspiele mit 12 Mio. Euro.
- 2023 wurde eine Privatstiftung zur Förderung der Künstler*innen-Stadt Gmünd gegründet, Startkapital 1,3 Mio. Euro.
Mehr über Kulturfundraising lernen
Kulturfundraising Salon in Salzburg – High Value Fundraising für Kunst & Kultur

- 26.11.2025
- Salzburg
- Patrick Hafner
- kostenlos
Kulturfundraising Salon in Innsbruck – High Value Fundraising für Kunst & Kultur

- 27.11.2025
- Innsbruck
- Patrick Hafner
- kostenlos
Studien, Berichte, Materialien
News
Kulturfundraising Awards 2025
Mit den Kulturfundraising Awards rücken wir jährlich herausragende Spendenkampagnen aus dem Kulturbereich ins Rampenlicht. Bereits zum vierten Mal wurden 2025 die Best Practices für erfolgreiches Fundraising ausgezeichnet – in den Kategorien Fundraising-Aktion, Sponsoring/Partnerschaft und Small but smART.
In Kooperation mit dem BMWKMS, BDO Austria und dem KURIER.
Wir gratulieren allen Preisträger:innen herzlich!
Beste Fundraising-Aktion
radio klassik Stephansdom
Retten Sie radio klassik Stephansdom. Mit 1 Euro pro Tag
Die Kampagne Retten Sie radio klassik Stephansdom. Mit 1 Euro pro Tag ist eine mutige, medienwirksame und erfolgreiche Fundraisingkampagne, die in einer akuten finanziellen Notsituation entstand. Nach dem plötzlichen Ende der Finanzierung durch den Hauptförderer gelang es dem Sender innerhalb kürzester Zeit, eine schlüssige, emotional wirksame und hochprofessionelle Fundraisingkampagne zu realisieren, die den Fortbestand des Senders im Jahr 2025 sicherte.
Retten Sie radio klassik Stephansdom ist nicht nur eine erfolgreiche Spendenaktion, sondern macht deutlich, dass auch kleinere, spezialisierte Kulturmedien mit Kreativität, Mut und professioneller Unterstützung die Öffentlichkeit aktivieren und ihren Betrieb nachhaltig sichern können.
Bestes Sponsoring / Beste Partnerschaft
Stadttheater Klagenfurt & Volksbank Kärnten
Volksbank U27 Gratis-Tickets
Die Partnerschaft zwischen dem Stadttheater Klagenfurt und der Volksbank Kärnten ist ein zukunftsweisendes Modell für kulturelles Sponsoring mit gesellschaftlicher Wirkung. Volksbank U27 Gratis-Tickets überzeugt die Jury durch klare Zielsetzung, strategische Umsetzung und nachhaltige Relevanz – sowohl kulturell als auch sozial.
Mit dem kostenlosen Zugang für alle unter 27-Jährigen ermöglicht diese Kooperation weit mehr als einen Theaterbesuch: Sie senkt reale Zugangshürden, erreicht neue Zielgruppen und fördert kulturelle Teilhabe unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Die Initiative ist damit ein kraftvolles Bekenntnis zu sozialer Verantwortung und kultureller Bildung. Die vollständige Kostenübernahme durch Theater und Sponsorin bringt einen maximal niederschwelligen Zugang.
BDO Award Small but smART
Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ)
kulturspenden.at
Mit der Plattform kulturspenden.at präsentiert die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ) eine smarte, nachhaltige und technisch ausgereifte Lösung für ein Problem, das viele gemeinnützige Kulturorganisationen in Österreich lange begleitet hat: die einfache und rechtssichere Abwicklung von Spenden.
Die Plattform ist weit mehr als ein digitales Tool – sie ist ein struktureller Impulsgeber für den unabhängigen Kulturbereich. Mit der Öffnung der Spendenabsetzbarkeit für Kultur hat die KUPF OÖ mit kulturspenden.at eine Service-Innovation geschaffen, die Verwaltungsaufwand reduziert, Vertrauen fördert und die Sichtbarkeit einzelner Spendenprojekte erhöht.
Die Plattform stärkt Kulturschaffende dort, wo es am fragilsten – und gleichzeitig am lebendigsten – ist: im gemeinnützigen, freien Bereich. Damit setzt die KUPF OÖ ein starkes Zeichen im Dienst kultureller Selbstermächtigung.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.
Claudia Ströbitzer
Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.