Großspendenfundraising
Potenziale erkennen & nachhaltig nutzen
Großspendenfundraising – auch High Value Fundraising – ist die gezielte Ansprache von Personen, Stiftungen oder Unternehmen mit einem überdurchschnittlich hohen Spendenpotenzial. Es geht dabei nicht nur um den Betrag, sondern vor allem um Beziehung, Vertrauen und Wirkung. Großspender:innen wollen nicht einfach „geben“, sie wollen gestalten.
Im Zentrum steht deshalb eine persönliche, auf die Interessen und Motive der potenziellen Unterstützer:innen abgestimmte Kommunikation. Menschen mit großem philanthropischem Potenzial suchen nach sinnstiftenden Gelegenheiten, um mit ihrer Spende langfristig Wirkung zu entfalten.
Warum Großspendenfundraising wichtig ist
Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem Spendenbericht 2024 des Fundraising Verband Austria wurde 2023 ein Gesamtspendenaufkommen von 1,075 Milliarden Euro erreicht – trotz Rekordinflation. Besonders bemerkenswert: Nur 2 % der Spenden in Österreich liegen über 1.000 Euro. Der internationale Vergleich zeigt jedoch, dass in Ländern wie den USA oder der Schweiz Großspenden einen viel höheren Anteil am Spendenvolumen ausmachen.
Das bedeutet: Das Potenzial für Großspenden ist in Österreich noch längst nicht ausgeschöpft. Die demografische Entwicklung (Stichwort „Vermögen der Babyboomer“), die Zunahme testamentarischer Zuwendungen und die Professionalisierung im Fundraising eröffnen gemeinnützigen Organisationen neue Wege, große Spenden zu gewinnen – vorausgesetzt, sie sind strategisch darauf vorbereitet.
Das braucht es für eine Kultur der Philanthropie
1.Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Bedeutung von Spenden und gemeinnützigem Engagement. Dazu gehören auch mehr Anerkennung und öffentliche Sichtbarkeit für Philanthrop:innen.
2. Mehr Bildung und Forschung zum Thema Philanthropie. Es brauche systematische Daten, universitäre Lehrstühle sowie eine nationale Forschungsstrategie.
3. Professionalisierung und Infrastruktur: Eine moderne Spendenkultur erfordert gut ausgebildetes Personal, digitale Infrastruktur und Ressourcen zur Beziehungspflege – insbesondere im High Value Fundraising.
4. Ein starker rechtlicher Rahmen: Hierzu zählt unter anderem die Erweiterung der Spendenbegünstigung (wie sie mit dem Gemeinnützigkeitspaket 2024 umgesetzt wird), Transparenzstandards und verlässliche steuerliche Rahmenbedingungen.
High Value Fundraising in der Praxis
Ihr Weg zur erfolgreichen Großspende:
- Strategie & Zieldefinition
Klare Ziele, ein inspirierender Case for Support und realistische Finanzierungsbedarfe sind das Fundament jeder Großspendenstrategie.
- Identifikation potenzieller Großspender:innen
Wer sind Menschen mit hohem Spendenpotenzial? Wo sind sie aktiv? Nutzen Sie Datenbanken, Netzwerke, Medienbeobachtung, Konkurrenzanalysen und Fundraising-Events zur gezielten Recherche.
- Prospect-Analyse und Priorisierung
Was treibt Ihre potenziellen Unterstützer:innen an? Welche Themen berühren sie emotional? Welche Summen sind realistisch?
- Kultivierung & Beziehungspflege
Persönliche Ansprache, Einbindung in Projekte, Events, Austausch auf Augenhöhe – hier beginnt das eigentliche Fundraising.
- Ask & Abschluss
Die konkrete Bitte um Unterstützung ist gut vorbereitet, maßgeschneidert und authentisch.
- Dank & Stewardship
Wertschätzung, transparente Kommunikation und langfristige Bindung sind entscheidend für Folgegespräche und nachhaltiges Engagement.
Frequently Asked Questions
Was ist eine Großspende?
In Österreich spricht man meist ab Beträgen von 1.000 Euro aufwärts von einer Großspende. In internationalen Kontexten liegt die Schwelle oft höher.
Was unterscheidet Großspendenfundraising vom klassischen Spendenwesen?
Es basiert auf individuellen Beziehungen, fundierter Recherche, langfristiger Begleitung und strategischer Kommunikation – nicht auf Masse, sondern Klasse.
Wer sind potenzielle Großspender:innen?
Vermögende Privatpersonen, Unternehmer:innen, Philanthrop:innen, Stiftungen oder Menschen mit einem starken Bezug zu Ihrer Organisation oder Ihrem Thema.
Wie finde ich passende Großspender:innen?
Nutzen Sie interne Datenbanken, Netzwerke, öffentliche Register, Medienanalysen, Konkurrenzrecherchen oder externe Expert:innen.
Braucht man spezielle Ressourcen dafür?
Ja. Erfolgreiches Großspendenfundraising benötigt zeitliche, personelle und emotionale Investitionen – und zahlt sich langfristig aus.
Mehr über Großspendenfundraising lernen
Großspenden gewinnen und langfristig binden

- 23.10.2025 - 23.10.2025
- Wien & online
- Patrick Hafner
- 900,- für Mitglieder1190,- für Nicht-Mitglieder
Kulturfundraising Salon in Salzburg – High Value Fundraising für Kunst & Kultur

- 26.11.2025
- Salzburg
- Patrick Hafner
- kostenlos
Studien, Berichte und Materialien
Große Spenden in Österreich
Einblicke in die philanthropische Kultur
News
Bleiben Sie immer am Laufenden in Sachen Großspendenfundraising – mit unserem Newsletter!
Sie haben noch Fragen?
Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.