Danke für Ihre Teilnahme an der 11. Fach­tagung Science­fundraising!

Science in Balance: Between Funding Needs and Academic Freedom

Fotogalerie

Fachtagung Sciencefundraising 2025

Jetzt kostenlos anmelden

Programm

  • 09:00 Uhr

    Check-in und Registrierung

  • 09:15 Uhr

    Eröffnung & Grußworte

    • Michael Kaiser und Ruth Williams heißen Sie herzlich willkommen zur 11. Fachtagung Sciencefundraising.

      • Michael Kaiser
        TU Wien Foundation
      • Ruth Williams (A)
        FVA-Geschäftsführerin
  • 09:30 Uhr

    Keynote: The Win-Win in Science Fundraising: A Worthwhile Bet on the Future of Humanity

    • In ihrer Keynote zeigt Nathalie Fontana, wie Science Fundraising zu einer kraftvollen Partnerschaft zwischen Spender:innen, Hochschulen und Gesellschaft werden kann – ein echtes Win-win. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Hochschulfundraising, u. a. an der University of Oxford, vermittelt sie strategische Einblicke und praktische Ansätze.

      Auch österreichische Universitäten entdecken zunehmend die Philanthropie für Forschung – doch im Vergleich zu Institutionen wie Oxford, Harvard oder Stanford besteht noch großes Entwicklungspotenzial. Was können wir von diesen Vorreitern lernen? Und wie können heimische Hochschulen sich als Mitgestalter von Wirkung positionieren?

      Die Keynote beleuchtet, warum Science Fundraising eine strategische Notwendigkeit ist, wie man Philanthrop:innen und Unternehmer:innen authentisch und langfristig einbindet, welche Rolle akademische Führungspersönlichkeiten übernehmen müssen, um Philanthropie als Kraftverstärker zu nutzen, und wie aus bloßen Anfragen echte Einladungen in die Mission werden.

      Entdecken Sie, warum Science Fundraising mehr ist als die Finanzierung von Forschung – es ist eine Investition in die Zukunft der Menschheit.

      • Nathalie Fontana
        University of Oxford
  • 10:15 Uhr

    Podiumsdiskussion: „Science in Balance"

    • Between Funding Needs and Academic Freedom

      Wie kann Forschung finanziert werden, ohne ihre Unabhängigkeit zu gefährden? Diese Frage steht im Zentrum unserer Podiumsdiskussion, in der Expert:innen aus Wissenschaft und Forschungsförderung über Wege sprechen, wie nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Finanzierung gelingen kann. Im Fokus stehen innovative Fundraising-Modelle, der Umgang mit Interessenskonflikten und die Rolle von Transparenz und Diversität in der Mittelbeschaffung. Moderation: Ruth Williams

      • Nathalie Fontana
        University of Oxford
      • Marko Mihovilovic
        Fakultät für Technische Chemie, TU Wien
      • Michael Stampfer
        WWTF
  • 11:15 Uhr

    Kaffeepause

  • 11:45 Uhr

    Parallele Workshops

    • Workshop A: Fördergeber finden mit KI: Von der idealen Recherche zum eigenen Agenten

      Wie finde ich passende Fördergeber schneller – und mit höherer Trefferquote? In diesem 75-minütigen Workshop gehen wir den Weg vom ideal gedachten Prozess zur konkreten KI-Umsetzung: Wir zeigen, wie Sie einen Agenten aufbauen, der Prospect-Recherche und Fördermittelscouting übernimmt, wie Sie mit Passungsanalysen Projekt- und Organisationsprofile matchen und welche Schritte der Donor Journey Sie guten Gewissens automatisieren können. Zu Beginn fragen wir kurz den Reifegrad im Publikum ab und fokussieren nur dort, wo KI echten Mehrwert liefert.

    • Workshop B: Großspender:innengespräch fixiert – und jetzt? Termin erfolgreich planen und absolvieren

      Sie wollen eine:n Großspender:in gewinnen und haben bereits einen Termin? Herzliche Gratulation – ein wichtiger Schritt ist geschafft! In diesem Workshop erhalten Sie Tipps aus der Praxis, wie Sie das Gespräch inhaltlich, strukturell und auf Ihre:n Gesprächspartner:in abgestimmt sorgfältig planen, welche Informationen und Unterlagen hilfreich sind, welche No-Gos Sie vermeiden sollten und wie Sie langfristig erfolgreich die Beziehung pflegen.

  • 13:00 Uhr

    Ende

Was Besucher:innen vergangener Fachtagungen sagen

Vielen Dank für die Unterstützung

Sie haben noch Fragen?

Sarina Wiens

Science- & Bildungsfundraising, Qualitätsinitiative Förderwerbung

Am Laufenden bleiben

Enzo Duit

Elisabeth Edhofer