Datenschutzhinweis des Fundraising Verband Austria
Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig!
Im Folgenden beschreiben wir, der Fundraising Verband Austria, 1040 Wien, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben, wie insbesondere Ihr Name, Geburtsdatum und Ihre Kontaktdaten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes und des Telekommunikationsgesetzes.
Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns:
Ruth Williams
Fundraising Verband Austria
Mommsengasse 35
1040 Wien
fva@fundraising.at
Arten der Datenverarbeitung und deren Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
- Newsletter
Im Rahmen der Anmeldung zur Mitgliedschaft im FVA, zu Veranstaltungen und Kongressen, sowie jederzeit über unsere Website, haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem FVA-Newsletter anzumelden. Die Daten, die Sie uns im Zuge der Anmeldung bekannt geben, verwenden wir für die Zusendung unseres Newsletters. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter wieder abzubestellen, in diesem Fall löschen wir sämtliche Daten, die Sie uns für diesen Zweck zur Verfügung gestellt haben.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gem § 174 Absatz 3 TKG 2021 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
- Mitgliederverwaltung
Im Rahmen der Aufnahme als FVA-Mitglied erheben wir mittels des Aufnahmeformulars Ihre Daten. Diese benötigen wir zur Erfüllung des Mitgliedsvertrags zwischen dem FVA und seinen Mitgliedern, bzw. bereits für notwendige vorvertragliche Maßnahmen der Abwicklung von Beitrittsbewerbungen. Nach Beendigung der Mitgliedschaft löschen wir auf Ihren Wunsch gerne sämtliche Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gem Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO
- Kontaktformular und Anfragen
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder auf sonstigem Wege Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, sowie sonstige Informationen, die Sie uns im Zuge der Anfrage übermitteln, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage: Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO); für den Fall einer Kontaktaufnahme in einem aufrechten Kundenverhältnis oder der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung stützen wir uns auf die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).Veranstaltungen, Seminare und Kongresse
Wir erheben im Rahmen von Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen, Seminaren und Kongressen Teilnehmer*innendaten. Diese Daten benötigen wir, um die Anmeldung abzuwickeln, Teilnehmer*innenlisten zu führen, die gebuchten Module bzw. Seminare zu administrieren, die Anwesenheit der Teilnehmer*innen zu dokumentieren und zu Verrechnungszwecken. Nach Ende der Veranstaltung und der Verrechnung derselben löschen wir Ihre Daten gerne wieder, sofern Sie das wünschen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
- Veranstaltungen, Seminare und Kongresse
Wir erheben im Rahmen von Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen, Seminaren und Kongressen Teilnehmer*innendaten. Diese Daten benötigen wir, um die Anmeldung abzuwickeln, Teilnehmer*innenlisten zu führen, die gebuchten Module bzw. Seminare zu administrieren, die Anwesenheit der Teilnehmer*innen zu dokumentieren und zu Verrechnungszwecken. Nach Ende der Veranstaltung und der Verrechnung derselben löschen wir Ihre Daten gerne wieder, sofern Sie das wünschen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
- Aussendungen
Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen per Post, oder im Fall Ihrer Zustimmung auch per E-Mail, Informationen und Neuigkeiten über den FVA, seine Mitglieder, Veranstaltungen und Projekte zukommen zu lassen. Zweck dieser Aussendungen ist, Sie über unsere Aktivitäten und Angebote auf dem Laufenden zu halten, Teilnehmer für unsere Veranstaltungen zu gewinnen und Unterstützung für unsere oder fremde Projekte zu generieren.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, § 174 Abs 3 TKG 2021.
- Foto- und Videoaufnahmen
Wir lassen auf Veranstaltungen des FVA von professionellen Fotograf*innen Fotos und teilweise auch Videos anfertigen. Unsere Fotograf*innen sind angehalten, keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen zu verletzen, sie nehmen keine Fotos sensibler Daten auf und achten nach bestem Wissen und Gewissen darauf, Personen nicht unvorteilhaft oder gegen ihren Willen zu fotografieren. Wir lassen die Fotos anfertigen, um sie in unseren diversen Medien, auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen, darüber hinaus können die Aufnahmen eventuell für Öffentlichkeitsarbeitszwecke an Kooperationspartner oder Dienstleister weitergegeben werden. Dies dient dem Zweck, auf die Tätigkeit des FVA aufmerksam zu machen und unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
- Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für verschiedene Zwecke, manche davon sind nötig um die Website am Laufen zu halten, manche dienen dazu, unseren Web-Auftritt zu verbessern und manche sollen uns helfen, unsere Nutzer*innen besser zu verstehen und Ihnen passende Informationen anzuzeigen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Cookies wir verwenden, wie sie funktionieren, wie lange und wo sie gespeichert werden und welchem Zweck sie dienen. Sie haben die Möglichkeit, über das beim Aufruf der Website eingeblendete Cookie-Banner, auszuwählen, welche Cookies Sie zulassen möchten, und könnte diese Einstellung jederzeit wieder ändern.
Cookie-Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Datenschutzhinweis für die Verwendung von Matomo (On-Premise, cookiefrei, IP-anonymisiert)
Wir verwenden auf dieser Website Matomo, eine datenschutzfreundliche Webanalyse-Software, die wir auf unserem eigenen Server betreiben. Matomo hilft uns zu verstehen, wie Besucher*innen unsere Website nutzen, damit wir sie laufend verbessern können.
Was wird erfasst?
Matomo erhebt:
- anonymisierte IP-Adresse (z. B. 192.168.xxx.xxx),
- Informationen zu Ihrem genutzten Endgerät, Betriebssystem und Browsertyp,
- die aufgerufenen Seiten und die Verweildauer,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer),
- verwendete Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen und Dateidownloads.
Es werden keine Cookies gespeichert. Die Erfassung erfolgt vollständig anonymisiert und erlaubt uns keine Rückschlüsse auf einzelne Personen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse besteht darin, unsere Website und Angebote stetig zu optimieren und nutzerfreundlich zu gestalten.
Keine Datenweitergabe
Die mit Matomo erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Opt-Out-Möglichkeit
Sie können der anonymisierten Erfassung durch Matomo jederzeit widersprechen. Ihre Entscheidung wird lokal in Ihrem Browser gespeichert:
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenschutzkonformität von Matomo finden Sie auf der offiziellen Website:
👉 https://matomo.org/privacy-policy/
Einsatz von Marketing Account Engagement (vormals Pardot)
Wir nutzen Marketing Account Engagement, eine Analyse- und Automatisierungssoftware der Salesforce.com Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA, zur Optimierung und Personalisierung unserer Marketingkommunikation, insbesondere im Bereich E-Mail-Marketing und Nutzer:inneninteraktion auf unserer Website.
Beim Besuch unserer Website erfasst Marketing Account Engagement Ihr Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form. Dazu werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Gespeichert werden beispielsweise Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten, die Dauer Ihres Besuchs oder der Weg, über den Sie auf unsere Seite gelangt sind. Diese Daten helfen uns, unser Informationsangebot zielgerichteter und relevanter zu gestalten.
Speicherdauer:
- Die von Marketing Account Engagement gesetzten Cookies werden für 365 Tage gespeichert, sofern Sie diese nicht vorher über Ihre Browsereinstellungen löschen. Diese Laufzeit ermöglicht eine wiederholte, aber dennoch datenschutzkonforme Wiedererkennung von Websitebesucher*innen.
- Die damit verbundenen Nutzungsdaten (z. B. Klickverhalten, Seitenaufrufe) werden für maximal 365 Tage gespeichert und anschließend automatisch anonymisiert oder gelöscht, sofern keine längere Speicherung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Sofern Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen (z. B. für eine Veranstaltungsanmeldung oder Newsletter-Abonnement), können Ihre persönlichen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse etc.) mit dem zuvor erfassten Nutzungsverhalten zusammengeführt werden. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die über Marketing Account Engagement erhobenen Daten werden in unserem Auftrag von Salesforce verarbeitet. Salesforce ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.
Ihre Wahlmöglichkeiten:
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce finden Sie hier:
https://www.salesforce.com/company/privacy/
Datenschutz im Zusammenhang mit Online-Meetings
Wir halten Onlineveranstaltungen, Webinare und digitale Besprechungen („Online-Meetings“) mithilfe der Tools Zoom, GoToMeeting, GoToWebinar, sowie Microsoft Teams ab. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Vertragserfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Bei der Nutzung von Online-Meetings werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Typischerweise werden die Arten der verarbeiteten Daten Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Ihr Foto bzw. Ihre Videoübertragung, sowie gegebenenfalls Ihre berufliche Tätigkeit sein. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Die Anbieter der genannten Tools erhalten notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit den Tool-Anbietern vorgesehen ist. Soweit Sie die Internetseite des Tools aufrufen, ist der Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung der Tools üblicherweise jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen.
Einsatz von Social Media
Unser Webauftritt bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels sogenannter „Social Bookmarks“ Links zu unseren Inhalten auf Social Media Plattformen zu teilen, wobei zunächst keine personenbezogenen Daten an diese Anbieter übertragen werden. Nur wenn Sie auf eines der Social Media Symbole klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch Ihren Aufruf der Website des jeweiligen Social Media Anbieters werden Daten automatisiert an den jeweiligen Diensteanbieter übermittelt und dort (u.a. bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Dienst erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Die wichtigsten haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
- Google: https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter: https://twitter.com/privacy
- Xing: https://www.xing.com/privacy
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, es zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben oder diese zur Erfüllung eines berechtigten Interesses erforderlich ist.
Wir geben Ihre Daten niemals zu kommerziellen Zwecken weiter und vermarkten sie auch nicht anderweitig.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:
(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten.
(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies dient insbesondere dazu, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.
(iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.
(iv) Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern eine Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die zur Verfügung Stellung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw, sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(vi) Sie haben zudem das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.
Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at