Gewinner:innen der Fundraising Awards 2025
Ob große Kampagne oder kleine Initiative mit großer Wirkung – Fundraising verändert Leben. Mit den Fundraising Awards machen wir jedes Jahr herausragende Leistungen sichtbar und feiern Menschen und Organisationen, die mit Kreativität, Leidenschaft und Wirkungskraft neue Maßstäbe im gemeinnützigen Sektor setzen.
Fundraising Awards 2025
Ob große Kampagne oder kleine Initiative mit großer Wirkung – Fundraising verändert Leben. Mit den Fundraising Awards haben wir heuer wieder herausragende Leistungen sichtbar gemacht und Menschen und Organisationen gefeiert, die mit Kreativität, Leidenschaft und Wirkungskraft neue Maßstäbe im gemeinnützigen Sektor setzen.
Fundraiser des Jahres
Direct Mailing des Jahres
Onlinekampagne des Jahres
Spot des Jahres
Fundraiser des Jahres
Unterstützt von

Dieser Award wird vom Vorstand des Fundraising Verband Austria direkt an eine herausragende Persönlichkeit für ihre Verdienste um das österreichische Spendenwesen vergeben. Zu den bisherigen Preisträger:innen zählen u.a. Marianne Hengl, Heli Dungler, Sabine Haag und Gery Keszler.
Wir freuen uns, 2025 dem Jugend Eine Welt-Gründer Reinhard Heiserer mit der begehrten Auszeichnung zu würdigen. Seit drei Jahrzehnten setzt er sich mit ganzem Herzen für mehr Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen weltweit ein.

Reinhard Heiserer, Jugend eine Welt
„Mit seiner Leidenschaft für Entwicklungszusammenarbeit hat Reinhard Heiserer in den vergangenen 30 Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass die Philanthropie in Österreich spürbar gewachsen ist. Dabei weist er auch schon einmal mutig auf Gesetzesverbesserungen hin. Seine Initiativen wirken nachhaltig – bei uns und in den Hilfsprojekten von Jugend Eine Welt in den Ländern des globalen Südens. Die Ideen gehen Reinhard Heiserer dabei auch künftig sicher nicht aus.“ – Sophie Lauringer, Chefredakteurin Der Sonntag
Aktion des Jahres
Unterstützt von

Kreative und normbrechende Ideen, die überraschen und im Gedächtnis bleiben, sind im Fundraising oftmals der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. In der Kategorie AKTION DES JAHRES stehen sowohl der messbare Erfolg als auch die Originalität und Innovationskraft im Vordergrund. Entscheidend sind klar definierte Ziele und eine starke kommunikative Ausstrahlung der Kampagne unter Spendenden.

Platz 1
CS Caritas Socialis
Benefizkonzert zugunsten CS Hospiz Wien – anlässlich 30 Jahre CS Hospiz Rennweg
Ein ausverkauftes Benefizkonzert im Wiener Konzerthaus zugunsten des CS Hospiz Wien vereinte Kunst, Fundraising und Bewusstseinsbildung. Die Kampagne „Lichtblicke“ zog sich visuell und inhaltlich durch alle Maßnahmen – vom Programmheft über Social Media bis hin zur Schokolade für Gäste – und transportierte die Botschaft: Das Leben ist nicht vorbei, sondern immer noch.

Platz 2
Die Tafel Österreich
Auffallen in der Peak Season
Ein digitaler Adventkalender begleitete Interessierte 24 Tage lang durch die Welt der Tafel Österreich. Der Adventkalender wurde als Ergänzung und spielerisches Angebot in einer ganzheitlichen Fundraisingaktion eingesetzt. Ein bunter Strauß aus gezielten Online- UND Offline-Maßnahmen schafften viele und unterschiedliche Touchpoints.

Platz 3
Gut Aiderbichl
Multichannel für Mitgefühl – Spanische Galgos retten mittels verschiedener Fundraising-Instrumente
Gut Aiderbichl wurde von Partnerorganisationen auf Tierquälerei von Galgo Hunden in massivem Ausmaß aufmerksam gemacht. Sofort sagt die Organisation Unterstützung zu und nutzte die große Bereitschaft der bestehenden Spender:innen, um Tierrettungen zu ermöglichen und ein Informationszentrum einzurichten, um Probleme strukturell zu beheben.
Direct Mailing des Jahres
Unterstützt von

Im österreichischen Spendenwesen ist das Direct Mailing nach wie vor das wirkungsvollste und mit Abstand meist verbreitetste Tool zur Spendenakquise. Mit der Kategorie DIRECT MAILING wird dieses unverzichtbare Fundraising-Instrument vor den Vorhang geholt. Wir haben die wirkungsvollsten und außergewöhnlichsten Hausmailings des Jahres ausgezeichnet.

Platz 1
St. Anna Kinderkrebsforschung
Künstliche Intelligenz. Echte Wirkung!
Die Mailings der St. Anna Kinderkrebsforschung überzeugen mit emotionalen Kindergeschichten und fundierten Forschungseinblicken. Genauso wichtig für den Erfolg ist es jedoch die richtigen Adressaten auszuwählen. Beim Herbstmailing 2024 wurden Zielgruppen erstmals klassisch, KI-basiert und kombiniert selektiert. Das Ergebnis: deutlich höhere Spendensummen und neue Flexibilität in der Kommunikation.

Platz 2
Volkshilfe Solidarität
Ein Geschenk zu Ostern
Armut ist ein tiefgreifendes gesellschaftliches Problem – in Österreich sind über 1,5 Millionen Menschen davon betroffen, jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Das „Direct Mailing– Volkshilfe Solidarität: Ein Geschenk zu Ostern“ macht genau das sichtbar: Für viele Familien reicht das Einkommen nicht einmal für das Notwendigste, und selbst kleine Wünsche – wie ein Schokoladehase zu Ostern – bleiben unerfüllt. Am Monatsende steht oft nur mehr Nudeln ohne Sauce auf dem Tisch.

Platz 3
Allianz für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten
Befund der Herzlichkeit
Die Allianz ermöglicht schwer kranken Kindern lebensrettende Operationen in Österreich – oft ihre einzige Chance. Der Spendenbrief für ein kleines Herzkind wurde besonders persönlich gestaltet – mit viel Herz und modernster Technik, von KI bis zur Produktion. Die Idee: Ärzt:innen, die sonst kaum Zeit haben, nahmen sie sich – und dachten ans Herz.
Onlinekampagne des Jahres
Unterstützt von

Digital generierte Spenden sind jener Fundraising-Bereich, der international derzeit am stärksten wächst. Dieser Entwicklung trägt die Kategorie ONLINE-KAMPAGNE DES JAHRES Rechnung. Ausgezeichnet wurden Online-Kampagnen, die Menschen auf einzigartige Weise involviert, motiviert und begeistert haben.

Platz 1
neunerhaus– Hilfe für obdachlose Menschen
Wir öffnen Türen!
Der digitale Adventkalender zeigte täglich ein Spendenprojekt und verborgene Gewinne. 24 Unternehmer:innen stellten pro bono Preise bereit. Durch Gewinnspiel und Spendenkommunikation wurden neue Unterstützer:innen gewonnen und die Community gestärkt.

Platz 2
Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Mission Artenvielfalt – Jedes Tier zählt
Die Online-Kampagne zur Rettung der Artenvielfalt ließ Nutzer Tiere per Spende auf einer interaktiven Weltkarte platzieren. Über einen personalisierten Newsletter für sechs Zielgruppen wurden passende Geschichten und Tiere vermittelt.

Platz 3
Mary’s Meal Österreich
Race for Meals – Ferdinand Habsburg in Le Mans
Ferdinand Habsburg hat sich beim Le Mans-Rennen 2025 als Rennfahrer folgendes Ziel gesetzt: Mithilfe seiner Fangemeinde pro gefahrene Runde 1 Kind (22 Euro) für ein Schuljahr zu ernähren. Er fuhr mit gebrandetem Helm und hat auf Social Media mit vielen Ländern der Mary’s Meals Familie Werbung gemacht, unter dem Slogan „Race for Meals“ mit eigenem Insta-Channel.
Spot des Jahres
Unterstützt von

Über TV- oder Online-Spots lassen sich Spendenthemen möglichst unmittelbar einer sehr breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich machen. In der Kategorie SPOT DES JAHRES haben wir die erfolgreichsten, außergewöhnlichsten und kreativsten Fundraising-Spots mit konkretem Spendenaufruf prämiert.

Platz 1
Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
DRTV Spot Bodenversiegelung
Durch den bewährten 2-Step Approach und die hohe Aufmerksamkeit für das Thema Bodenschutz konnte mit einer umfassenden Kommunikationsoffensive – inklusive Mitmachaktion, Plakatkampagne und gezielter Online-Mobilisierung – emotionale Nähe geschaffen und sehr erfolgreiches Fundraising umgesetzt werden.

Platz 2
HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende
Hemayat-Stammtisch
Gängige Stammtischsätze zu Flucht und Migration werden im Spot authentisch inszeniert – bis die Szene kippt und die Perspektive wechselt. Statt Vorurteilen steht plötzlich das reale Leid Geflüchteter im Mittelpunkt. Der Spot macht sichtbar, wovor Menschen fliehen: vor Krieg, Folter und Gewalt. Er konfrontiert, berührt und ruft eindringlich zu Empathie, Menschlichkeit und konkreter Hilfe für Überlebende auf.

Platz 3
WE&ME Foundation
ME/CFS hält dich gefangen
Die Awareness-Kampagne „ME/CFS HÄLT DICH GEFANGEN“ setzt sich zum Ziel, das Bewusstsein für die Krankheit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom – eine schwere Multisystemerkrankung) in der Öffentlichkeit zu schärfen und den Betroffenen eine Stimme zu geben.
Fotogalerie
So sehen Sieger:innen aus
Gänsehautmomente, strahlende Gesichter und jede Menge Applaus – die Fundraising Awards zeigten, was mit Engagement und Herzblut möglich ist. In unserer Fotogalerie finden Sie die Highlights des Abends und all jene, die das Fundraising in Österreich mitgestalten und voranbringen.
ERSTE BANK Fundraising Award: Aktion des Jahres
Kreative und normbrechende Ideen, die überraschen und im Gedächtnis bleiben, sind im Fundraising oftmals der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. In der Kategorie AKTION DES JAHRES stehen dementsprechend sowohl der messbare Erfolg als auch die Originalität und Innovationskraft im Vordergrund. Entscheidend sind klar definierte Ziele und eine starke kommunikative Ausstrahlung der Kampagne unter Spendenden (z.B. Neuspender:innenkampagne, Innovation etc.).
POST Fundraising Award: Direct Mailing des Jahres
Im österreichischen Spendenwesen ist das Direct Mailing nach wie vor das wirkungsvollste und mit Abstand meist verbreitetste Tool zur Spendenakquise. Mit der Award-Kategorie DIRECT MAILING wird dieses unverzichtbare Fundraising-Instrument vor den Vorhang geholt. Wir suchen die wirkungsvollsten und außergewöhnlichsten Hausmailings des Jahres!
GRÜN Fundraising Award: Online-Kampagne des Jahres
Digital generierte Spenden sind jener Fundraising-Bereich, der international derzeit am stärksten wächst. Dieser Entwicklung trägt die Kategorie ONLINE-KAMPAGNE DES JAHRES Rechnung. Gesucht sind Online-Kampagnen, die Menschen auf einzigartige Weise involviert, motiviert und begeistert haben. Entscheidend sind Reichweite, Interaktionsrate und Spendenengagement entsprechend der Zielsetzung.
Fundraising Award: Spot des Jahres – in Kooperation mit dem ORF
Über TV- oder Online-Spots lassen sich Spendenthemen möglichst unmittelbar einer sehr breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich machen. In der Award-Kategorie SPOT DES JAHRES suchen wird die erfolgreichsten, außergewöhnlichsten und kreativsten Fundraising-Spots mit konkretem Spendenaufruf. Die Gewinner*innen dieser Kategorie haben die Chance auf eine kostenlose Spotschaltung im ORF sowie auf den vielfältigen digitalen Kanälen des ORF! Voraussetzung zur Einreichung: Der Spot muss spätestens im Oktober des Vorjahres in einem ORF-Kanal veröffentlicht worden sein.
Fundraiser*in des Jahres – sponsored by Direct Mind
Den*die Fundraiser*in des Jahres können Sie nominieren! Dieser Award wird vom Vorstand des Fundraising Verband Austria direkt an eine herausragende Persönlichkeit für ihre Verdienste um das österreichische Spendenwesen vergeben. Zu den bisherigen Preisträger*innen zählen u.a. Marianne Hengl, Heli Dungler, Sabine Haag und Gery Keszler. Seien Sie gespannt, wer es wird!
Danke für alle Einreichungen!
Wir freuen uns, die Gewinner-Aktionen auf unserer Awardgala am Montag, den 6. Oktober, präsentieren zu dürfen.
Die Gala wird moderiert von Caroline Athanasiadis.
Bis dahin laden wir Sie dazu ein, sich Eindrücke vom Award-Abend 2024 zu verschaffen.
Die Gewinner 2024

DIRECT MIND Fundraising Award
Fundraiser des Jahres – Michael Landau
Als langjähriger Präsident der Caritas Österreich, Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien und nunmehr als Präsident der Caritas Europa hat Michael Landau in seiner über 30-jährigen Laufbahn unermüdlich für Menschen in Not gekämpft und das soziale Gewissen Österreichs mit einem tiefen humanitären Verständnis nachhaltig geprägt. Damit wurde er nicht nur zu einer der bedeutendsten Stimmen im österreichischen Spendenwesen, sondern auch zu einer gesellschaftspolitischen Instanz. Durch seine klare und mutige Kommunikation hat er die Notwendigkeit von Gemeinnützigkeit und Solidarität stets ins Zentrum des öffentlichen Dialogs gerückt.

BMBWF Fundraising Award
Hochschulfundraising des Jahres
Der BMBWF Fundraising Award für das beste Hochschulfundraising des Jahres ging an die Universität Graz für „2500 Jahre Wissen – Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz“.
Die Universität Graz engagiert sich seit vielen Jahren im Fundraising und richtet sich dabei nicht nur an Alumni, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Durch erfolgreiche Kampagnen konnten Persönlichkeiten außerhalb des universitären Umfelds als Unterstützer:innen gewonnen werden, indem wissenschaftliche Themen verständlich aufbereitet wurden. Dank dieser Tradition und innovativer Projekte gilt die Universität Graz als Leuchtturm im Fundraising über die Landesgrenzen hinaus. Das Projekt „2500 Jahre Wissen – Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz“ schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft und schafft eine emotionale Bindung der Spender:innen zur Universität. Die crossmediale Kampagne macht den Bücherschatz der Universitätsbibliothek sichtbar und betont dessen Bedeutung für Gesellschaft und Forschung. Die langfristige Ausrichtung des Projektes sichert die Finanzierung der Bücherschätze der UB Graz und verspricht spannende zukünftige Fundraising-Projekte.

ERSTE BANK Fundraising Award
Aktion des Jahres
Den ERSTE BANK Fundraising Award für die Aktion des Jahres gewannen Herz Bewegt mit der „Tour de Herz“.
„Tour de Herz“ von Herz Bewegt beeindruckte durch Engagement und starke Partnerschaften. Dank persönlichem Einsatz und geschickter Vernetzung steigerte die Kampagne ihre Bekanntheit erheblich und setzte neue Maßstäbe. Ein inspirierendes Beispiel für erfolgreiche Peer2Peer-(Spenden)Aktionen!

GRÜN Fundraising Award
Online-Kampagne des Jahres
Der GRÜN Fundraising Award für die erfolgreichste und kreativste Online-Kampagne des Jahres ging an die Caritas der Erzdiözese Wien mit der Kampagne „Neuer Suppenbus“.
Die Online-Kampagne „Neuer Suppenbus“ der Caritas der Erzdiözese Wien ist ein Paradebeispiel für erfolgreiches und wirkungsvolles Fundraising. Durch die innovative Strategie und überzeugende Umsetzung erzeugte sie eine breite Aufmerksamkeit und gewann zahlreiche (neue) Unterstützende.

BDO Fundraising Award
Neuspender:innen-Kampagne des Jahres
Der BDO Fundraising Award für die Neuspender:innen-Kampagne des Jahres ging an Gut Aiderbichl & gd fundoffice GmbH mit „Das Tier in dir“.
Die Neuspender*innen-Kampagne „Das Tier in dir“ von Gut Aiderbichl begeistert mit einer kreativen Idee und einem hervorragenden Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der innovative Einsatz von KI und der individuelle Mehrwert für Spendende macht sie zu einem herausragenden Beispiel für die Gewinnung neuer Unterstützenden.

POST Fundraising Award
Direct Mailing des Jahres
Der Post Fundraising Award für Direct Mailing des Jahres ging an Licht für die Welt & gd fundoffice GmbH mit „Mutige Neuausrichtung – großer Erfolg“
Licht für die Welt begeistert mit mutiger Neuausrichtung und innovativem Konzept! Durch gezielte Anpassungen erzielt die Kampagne beeindruckende Erfolge, sowohl was Responsequote als auch Spendenergebnis betrifft. Exzellentes Storytelling und die Gewinnung neuer Spender:innen machen das Direct Mailing zu einem Best Practice im Fundraising. Mit +5% ROI und +23% Income war die Neuausrichtung ein voller Erfolg. Erstmals konnte eine Brille für €15 gespendet werden – unterstützt durch zwei Zahlscheine im Mailing. Eine Strategie, die sich gelohnt hat.

ORF Fundraising Award
Spot des Jahres
Den ORF Fundraising Award für den besten Spot des Jahres gewann Jugend Eine Welt – Don Bosco Entwicklungszusammenarbeit & Heimat Wien für „Mit einer Unterschrift in eine bessere Zukunft“
Der Spot „Mit einer Unterschrift in eine bessere Zukunft“ von Jugend Eine Welt bringt das Thema Testamentsspende erfolgreich ins TV. Mit einem bekannten Testimonial und authentischer Darstellung setzt die Kampagne neue Maßstäbe und leistet wertvolle Vorarbeit für den gesamten Sektor.
Bewertungskriterien
Finanzieller Erfolg
Bei diesem Kriterium bewertet die Jury, wie erfolgreich Ihre Aktion in finanzieller Hinsicht war. Je nach Kategorie sind hier Faktoren wie Gesamtertrag, „Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr“ oder kategoriespezifische Kennzahlen ausschlaggebend.
- Gesamtertrag
Hierbei wird der Gesamtertrag Ihrer Aktion bewertet, sprich: Wie viele Spendeneinnahmen konnten nach Abzug aller Kosten generiert werden?
- Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr
Die Jury bewertet hier inwieweit die Kampagne Ihre Organisation weitergebracht hat. Kennzahlen sind hier beispielsweise die Veränderungen der Response/Durchschnittsspende/ROI, usw.
Nicht-monetäre Erfolge
Der finanzielle Erfolg einer Fundraising-Aktion ist nicht ausschließlich ausschlaggebend. Auch nicht-monetäre Ziele können als Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Aktion herangezogen werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Image & Markenbekanntheit
- Mitarbeiter:innen- und Spender:innenzufriedenheit
- ökonomische Stabilität & Nachhaltigkeit
- Innovation
- Zugang zu Netzwerken
- Pro-Bono-Leistungen
- Kreativität
Ergebnis in Relation
Hierbei wird das Ergebnis Ihrer Aktion bzw. Kampagne im Vergleich zu den Bedingungen zu Beginn der Aktivitäten bewertet.
- Was war die Ausgangsituation?
- Wie ist Ihre Organisation im Fundraising aufgestellt?
- Wie sind die Erfolge der durchgeführten Aktion in Relation zur Organisationsgröße oder den zuvor verzeichneten Spendeneinnahmen zu bewerten?
Strategie und Umsetzung
Die Jury bewertet hier die Ausrichtung und operative Umsetzung der Fundraising-Aktivitäten:
- Wie unterstützt die Kampagne oder Aktion die Ziele Ihrer Organisation?
- Wie wurde diese umgesetzt? Wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft?
- Passt die Kampagne zum Auftritt/zur Philosophie der Organisation?
- Wie kreativ und ideenreich ist die Aktion?
- Ist die Kampagne zeitgemäß?
- Stellt die Kampagne ein Best-Practice-Beispiel für den Sektor dar?
Die Jury
Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Expert:innenjury gesichtet und bewertet. Die Jury setzt sich aus nationalen und internationalen Fundraising-Expert:innen unterschiedlicher Fachgebiete und Tätigkeitsbereiche des Dritten Sektors zusammen. Diese repräsentieren somit geballtes Fachwissen und ein breites Spektrum der heimischen Fundraising-Szene. Aus ihrer Bewertung werden die Top 3 in jeder Award-Kategorie bestimmt. .
Sofern ein Jurymitglied bei einer Einreichung befangen sein könnte (eigene Organisation oder andere Verbindung zu dieser) enthält sich das Jurymitglied der Stimme. Selbstverständlich wird dies bei der Berechnung mathematisch berücksichtigt.
Klicken Sie auf das jeweilige Bild für die Biografie des Jurymitglieds.