Impulse für erfolgreiche Kommunikation im Fundraising
Wie kann man komplexe Inhalte aus Wissenschaft und Forschung so vermitteln, dass Menschen sich dafür begeistern? Wie kann man sich als Institution mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Alumni, Wirtschaftstreibenden oder Philanthropen vernetzen? Und wie kann man langfristige Verbindungen schaffen, die schließlich in einem Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung münden?
Im Fundraising sehen wir, dass Kommunikation das zentrale Element ist, um Emotionen auszulösen, die jene Verbindungen schaffen, die für ein erfolgreiches Fundraising notwendig sind. Somit haben die Wissenschaftskommunikation und das Sciencefundraising viele Parallelen. Den Gemeinsamkeiten dieser beiden unterschiedlichen und doch ähnlichen Disziplinen wollen wir uns anlässlich der 8. Fachtagung Sciencefundraising widmen und Ihnen Impulse für ein erfolgreiches Fundraising mitgeben.
⏰ Wann: 18. Mai 2022, 9.00 – 17.30 Uhr
📌 Wo: Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Diese Fachtagung ist kostenlos, allerdings Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen vorbehalten. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Ggfs. behalten wir uns vor, Anmeldungen von Vertreter*innen anderer Organisationen abzulehnen, die nicht unter die oben genannten fallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DAS PROGRAMM
Alles hat seine Ordnung: Wer, wann, wo?
Check-in und Registrierung
Never fear change: Inspiration for transforming with the times
Trisha Tanner – Central European University
Whether through scientific discoveries, the creation of new knowledge, or solving problems big or small, the changes set in motion by higher education through the centuries have made tectonic shifts in our societies, how we live our lives, and how we understand our world. Yet change in our work and daily lives can be chaotic and stressful. This keynote will share inspiration for how we can learn from each other, work together, and transform our work as sciencefundraisers to meet constantly evolving needs and accomplish our goals more effectively, and above all, joyfully.
Beeindrucken Sie schon oder posten Sie noch?
Franz Hirschmugl – Institut für Markenentwicklung
Die schiere Menge an Werbebotschaften, mit denen jede und jeder von uns täglich konfrontiert ist, steigt ins Unermessliche. In gleichem Ausmaß nimmt unsere Aufmerksamkeit für Werbebotschaften dramatisch ab. Willkommen in der postmodernen Beliebigkeit! Unternehmen und Institutionen reagieren darauf mit noch mehr Botschaften auf noch mehr Kanälen. Und fördern damit genau das, was sie verhindern wollen: Das mediale Rauschen. Was ist zu tun? Sich intensiv damit zu beschäftigen, wen man erreichen möchte. Und dann zu überlegen, wie man diese Menschen beeindrucken kann. Ein Weckruf.
Über Wissenschaft darf nicht gelacht werden, oder doch?
Helmut Jungwirth – Universität Graz
Jedes Jahr, kurz vor der Verleihung der Nobelpreise, werden an der Harvard University die Ig-Nobel-Preise verliehen. Hier werden Forschungsergebnisse ausgezeichnet, die durchaus skurril sind und über die man herzhaft lachen kann, aber trotzdem einen hohen wissenschaftlichem Wert haben. Das Motto ist einfach und erfolgreich: Menschen zuerst zum Lachen und dann erst zum Nachdenken zu bringen. Erfahren Sie in der Keynote des Sciencebusters Helmut Jungwirth, welche Rolle Humor in der Wissenschaftskommunikation spielt und wie Emotionen im Sciencefundraising erfolgreich eingesetzt werden können.
Mittagspause
Workshop-Session 1
Bitte wählen Sie aus einem der 3 parallel stattfindenden Workshops.
Workshop 1A – Wissenschaftskommunikation: What Works?
Patricia Mussi-Mailer und Franziska Wangler – Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
Patricia Mussi-Mailer und Franziska Wangler zeigen anhand praktischer Beispiele aus der täglichen Arbeit des LBI-GMR, wie Forschung öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden kann, was (auf welchen Kanälen) gut funktioniert und was nicht. Der Workshop widmet sich insbesondere der inhaltlichen Ausrichtung für eine konsistente und nachhaltige Wissenschafts-Kommunikation. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, vorab Beispiele aus ihren Organisationen an projekte[at]fundraising.at zu senden, die sie für besonders erfolgreich oder für sehr schwierig zu verbreiten halten. Diese Beispiele werden in der Gruppe diskutiert.
Workshop 1B – Marketing Automation im Alumni Management
Gregor Nilsson – get_unik AG
Wie kann man personalisierter kommunizieren und gleichzeitig den eigenen Aufwand reduzieren? Diese Frage beschäftigt viele Organisationen und NGO’s. Und immer mehr von ihnen finden mit Marketing Automation eine Antwort darauf. Gregor Nilsson zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele auf, wie Marketing Automation funktioniert und für die Ziele von Stiftungen genutzt werden kann. Im interaktiven Teil des Workshop werden gemeinsam potentielle Einsatzgebiete von Marketing Automation im Alumni Management ermittelt und mögliche Use Cases skizziert.
Workshop 1C – Strategien für das Großspendenfundraising eines zwischenstaatlichen Forschungsinstituts
Joana Witkowski – Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
Das EMBL betreibt seit einigen Jahren erfolgreiches Großspendenfundraising. Doch woher kommen die (nationalen und internationalen) Unterstützer*innen und wie wurde der Case for Support entwickelt? In ihrem Workshop beantwortet Joana Witkowski diese Fragen und gibt Einblick in die Strategien des EMBL bei Engagement und Stewardship. Außerdem erklärt sie, welche Prozesse und Systeme (z.B. CRM Datenbank, due diligence und gift acceptance) für ihre Arbeit besonders wichtig sind.
Workshop-Session 2
Bitte wählen Sie aus einem der 3 parallel stattfindenden Workshops.
Workshop 2A – Crowdfunding für Wissenschaft und Forschung
Cloed Baumgartner – Agentur für Innovation & Entrepreneurship
Good News: Wissenschaft und Forschung können durch die Crowd mitfinanziert werden! Crowdfunding ist eine alternative und unabhängige Finanzierungsform, die international durchaus auch von Forscher*innen und Wissenschaftler*innen erfolgreich genutzt wird. Aber wie bereitet man das eigene Vorhaben so auf, dass die Crowd als Sponsor mit dabei ist? Welche Anreize können hier geschaffen werden? Und wie läuft so eine Crowdfunding Kampagne überhaupt ab? Nach einem kurzen Input werden in Kleingruppen erste Crowdfunding Ideen für die eigenen Vorhaben entwickelt.
Workshop 2B – Nachhaltigkeit an Hochschulen. Verantwortung und Auftrag für alle Bereiche
Lisa Bohunovsky – Universität für Bodenkultur Wien
Die Welt steht vor großen Herausforderungen, denen sich Hochschulen als Orte der Forschung, Innovation und Bildung nicht entziehen können. Immer mehr Hochschulen bekennen sich klar zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und verfolgen ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien. Was heißt das für Verantwortliche aus den Bereichen Alumni-Management, Career Service, Fundraising sowie Marketing und Kommunikation?
Workshop 2C – Erbschaften – Chancen und Instrumente für das Fundraising
Frank Frieß und Sabine Tittel – Technische Universität München
Die privaten Geldvermögen wachsen – europaweit. Viele Menschen möchten nach ihrem Tod etwas Bleibendes hinterlassen und mit ihrem Vermögen gesellschaftlich sinnvolle Projekte fördern. Davon können auch Stiftungen und gemeinnützige Organisationen profitieren. Doch wie schafft man Angebote für interessierte Personen? Welche organisatorischen Voraussetzungen sollten für das Erbschaftsmarketing erfüllt sein? Wie führt man Gespräche mit potenziellen Erblasser*innen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop „Erbschaften – Chancen und Instrumente für das Fundraising“. Im Dialog mit den Teilnehmenden wollen die Referierenden gemeinsame Lösungswege erarbeiten und Praxistipps für ein erfolgreiches Erbschaftsfundraising geben.
Ausklang
SPEAKER
Gekommen, um zu begeistern.
Freuen Sie sich auf unsere Speaker und lassen Sie sich inspirieren!
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.