7. Fachtagung Sciencefundraising
9. & 10. Juni | online | kostenlos
Langer Atem
Warum sich Beständigkeit und Nachhaltigkeit im Fundraising auszahlen.
Obwohl wir seit März 2020 mit einer großen Krise konfrontiert sind und mit erheblichen Herausforderungen im Fundraising zu kämpfen hatten, sind die Fundraising-Einnahmen an österreichischen Universitäten auch im vergangenen Jahr gestiegen. In einer Umfrage des Fundraising Verband Austria haben die Fundraiser*innen aus dem Hochschulbereich auch optimistisch auf das Jahr 2021 geblickt und rechnen mit einer weiteren Steigerung.
Für eine Steigerung benötigt es aber den vielzitierten langen Atem sowie Nachhaltigkeit und Beständigkeit im Fundraising, insbesondere aber auch bei den handelnden Personen. So gelingt es, aus punktuellem philanthropischem Engagement langfristige Unterstützer*innen zu gewinnen.
Bei der 7. Fachtagung Sciencefundraising widmen wir uns inhaltlich dieser beständigen und nachhaltigen Ausrichtung des Fundraisings und beleuchten dabei unter diesem Blickwinkel die Disziplinen Major Donor Fundraising, Corporate Fundraising und Alumni-Relations. Zu jedem Schwerpunkt können Sie jeweils zwei Workshop-Sessions besuchen und von einem Best Practice-Beispiel lernen.
Wie letztes Jahr findet die Fachtagung online* statt. Diesmal haben wir das Programm auf zwei Nachmittage aufgeteilt, damit Sie das optimale, kurzweilige Fachtagungs-Erlebnis haben!
⏰ Wann: 9. & 10 Juni 2021, 13.30 – 17.00 Uhr
📌 Wo: Webinar-Plattform Zoom*
Diese Fachtagung ist kostenlos, allerdings Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen vorbehalten. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Ggfs. behalten wir uns vor, Anmeldungen von Vertreter*innen anderer Organisationen abzulehnen, die nicht unter die oben genannten fallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
*Die Teilnahme ist von Ihrem Computer oder Ihrem Mobilgerät (Smartphone, Tablet) möglich. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Detailinformationen zur Online-Teilnahme sowie zum Einstieg erhalten Sie nach der Anmeldung.
Jetzt zur Fachtagung Sciencefundraising anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Einfach auf den Button „Jetzt anmelden“ klicken, in der FVA-Community einloggen und die Veranstaltungsanmeldung abschließen. Erst wenn Sie in der FVA-Community die Anmeldung bestätigen und danach ein Bestätigungsmail bekommen, sind Sie verbindlich angemeldet. Für einen optimalen Anmeldevorgang verwenden Sie bitte Chrome oder Firefox.
Diese Fachtagung ist kostenlos, allerdings Vertreter*innen österreichischer Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten, Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen vorbehalten. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Ggfs. behalten wir uns vor, Anmeldungen von Vertreter*innen anderer Organisationen abzulehnen, die nicht unter die oben genannten fallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DAS PROGRAMM
Alles hat seine Ordnung: wer, wann, wo?
➡️ Die Programmbroschüre als Download
Partnerunternehmen als Chefsache – das Portfolio der TU Graz für strategische Forschung und Employer Branding als nachhaltiges Erfolgsmodell
Harald Kainz – Technische Universität Graz
Um die bestehenden Beziehungen zu F&E-intensiven Unternehmen auch für das Fundraising intensiver zu nutzen, hat die TU Graz vor ca. 10 Jahren ein strategisches Projekt unter der Leitung von Rektor Harald Kainz durchgeführt. In seinem Vortrag wird er das dabei erarbeitete mehrstufige Angebot für Unternehmen vorstellen, das nicht auf Kampagnen, sondern auf mehrjährige Mitgliedschafts-basierte Förderungsvereinbarungen setzt und keine eigene Fundraising-Abteilung benötigt. Basis ist das Forum Technik & Gesellschaft für alle Partnerunternehmen, optionale Career Service -Upgrades gewährleisten exklusives Employer Branding und Personalmarketing, Stiftungsprofessuren ermöglichen eine enge Vernetzung von universitärer und betrieblicher Forschung und Entwicklung in Zukunftsbereichen, unter Nutzung modernster Infrastruktur. Rektor Kainz wird darstellen, wie dieses integrierte Konzept der TU Graz ein nachhaltiger Erfolg wurde.
#Corporate Fundraising
Parallel-Session 1
Bitte wählen Sie aus einem der 3 parallel stattfindenden Workshops.
Für mehr Informationen zu den Workshops, bitte einfach auf die Titel klicken.
Yvonne Ayoub – Universität zu Köln
#Major Donor Fundraising
Working with Alumni Volunteers – Create Impact for your Organisation
Peter Papagiannis – European Molecular Biology Laboratory & Markus Karlsson-Jones – University of Manchester
#Alumni-Relations
Marion Haumer & Markus Lejsek – Wirtschaftsuniversität Wien
#Alumni-Relations
Using Digital Strategies, Tech Solutions and Social Media to Engage Young Alumni
Bobby Dunlap, Helen J. Kim & Emmet Fitzgerald-Sullivan – Northwestern University
Our current students and most recently graduated alumni are digital natives with high expectations for how they interact with their institution online and nearly all have spent the last year conducting all of their learning in a virtual format. We’ll be sharing some of our best practices on effective uses of technology and social media to foster digital engagement with this cohort before, during, and our prospects for going forward past the pandemic.
#Alumni-Relations
DACH-Sciencefundraising-Preis 2022
Cornelia Kliment – DHV-Funds-Consult
Der DACH-Sciencefundraising-Preis wird im Jahr 2022 zum siebten Mal ausgelost. Mit der Auszeichnung sollen Best-Practice-Beispiele prämiert werden, die im Rahmen ihrer Auf- oder Ausbauarbeit der Hochschul-, Universitäts- oder einer Wissenschaftsstiftung ihr erfolgreiches Fundraising bewiesen haben. Cornelia Kliment beschreibt in ihrem Beitrag, wer an der Auslosung teilnehmen kann und was die inhaltlichen Anforderungen für die Teilnahme sind.
Das Kuratorium der Förderstiftung des UKSH als DNA gesellschaftlichen Engagements
von Unternehmerpersönlichkeiten zur Stärkung von Universitätsmedizin
Pit Horst – Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Fundraising am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit dem Kuratorium der Förderstiftung des UKSH eine besonders elegante Form, Entscheider*innen aus der Zivilgesellschaft mit Universitätsmedizin in Kontakt zu bringen, sie dafür zu faszinieren und gleichzeitig wichtige Zukunftsschritte für Spitzenmedizin am UKSH zu erzielen. Die wichtigsten Säulen dabei sind: Universitätsmedizin des UKSH wird für die Kurator*innen der Förderstiftung erlebbar und durch nachhaltige Strategien wird der Vermögensaufbau der Förderstiftung langfristig gesichert.
#Major Donor Fundraising
Parallel-Session 2
Bitte wählen Sie aus einem der 3 parallel stattfindenden Workshops.
Für mehr Informationen zu den Workshops, bitte einfach auf die Titel klicken.
Creative Ways to Build Relationships with Major Donors
Christine Harris –London School of Economics and Political Science
#Major Donor Fundraising
Erfolgreich(er) gemeinsam: Alumni-Betreuung, Career-Services und mehr aus einer Hand
Andreas Ehrmann – Diplomatische Akademie Wien
#Alumni-Relations
Corporate Fundraising an der TU Wien
Michael Kaiser – Technische Universität Wien
#Corporate Fundraising
Pause
BEST PRACTICE 1
Zukunftsraum für Impulsgeber*innen – Die UW/H-Neubaukampagne als Schlüssel zur Alumni-Ansprache
Hermann Siedler – Universität Witten/Herdecke
In seinem Beitrag stellt Hermann Siedler die Kampagne „Zukunftsraum“ vor, in deren Mittelpunkt das neue Holzhybridgebäude der Universität steht, welches zu den nachhaltigsten und zukunftsfähigsten Hochschulbauten in Deutschland zählt. Darüber hinaus erklärt er, wie Studierende und Alumni – als Zukunftsgestalter*innen – photographisch und textlich in die Kampagne eingebunden bzw. angesprochen wurden.
#Alumni-Relations
BEST PRACTICE 2
Das Gönnerbedürfnis ins Zentrum stellen
Jana Kurth – USZ Foundation
Das Universitätsspital Zürich (USZ) bietet medizinische Grundversorgung und Spitzenmedizin und nimmt im Schweizer Gesundheitswesen einen herausragenden Platz ein. Gleichzeitig steht es mit an vorderster Stelle der medizinischen Forschung in der Schweiz. Die 2017 gegründete USZ Foundation setzt sich gemeinsam mit ihren Gönnerinnen und Gönnern für die Forschungsförderung ein. So können am USZ neueste Diagnose- und Behandlungsmethoden erforscht werden, welche die Lebensqualität der Patienten und Patientinnen unmittelbar verbessern. In ihrem Beitrag gibt Jana Kurth einen vielseitigen Einblick in die Arbeit der noch jungen Stiftung, in welcher Aufbau und Pflege der Gönnerbeziehung und die Gönnerbedürfnisse im Zentrum stehen.
#Major Donor Fundraising
BEST PRACTICE 3
Strategische Partnerschaften an der HS Esslingen
Alfred Hans Feiler – Hochschule Esslingen
In seinem Best Practice Beispiel stellt Alfred Hans Feiler das Exposee „Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ vor. Das Exposee enthält fünf Bereiche aus denen die Unternehmen in einem Akquise Prozess auswählen können. Die Bereiche sind: (1) Zuordnung zur Fakultät und/oder Institut/Einrichtung, (2) Kommunikation-Mix, (3) Produkt-Mix: Marke, Branding, Recruiting (4) NEUEN FORMATEN und (5) Firmennetzwerk.
Zu diesem Vortrag wurden ➡️ Unterlagen zur Verfügung gestellt.
#Corporate Fundraising
SPEAKER
Gekommen, um zu begeistern.
Freuen Sie sich auf unsere Speaker und lassen Sie sich inspirieren!
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.