DIE KRAFT DER KUNST
„Ohne Kunst & Kultur wird’s still“ lautete der vielfach plakatierte Spruch einer Kulturinitiative. Nach der vielerorts kulturellen „Stille“ in den letzten eineinhalb Jahren ist die Unabdingbarkeit dieses Sektors umso evidenter.
„Kunst wird laut“ muss deshalb das Motto der Gegenwart sein.
Kunst bewegt, rüttelt auf, inspiriert und beeinflusst die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.
Professionelles Fundraising schafft zusätzliche Mittel und bewegt somit auch die Kunst.
Kultur als Selbstverständnis muss seine Finanzierung mit Vehemenz und Selbstbewusstsein einfordern. Neben Bund und Ländern sind hier Unternehmen und Stiftungen gefragt, zunehmend aber auch jeder einzelne: Besucher*innen, Freund*innen und Liebhaber*innen der schönen Künste.
Über das „Wie“ wollen wir uns am 5. Oktober im Rahmen der 7. Fachtagung für Kulturfundraising & Sponsoring austauschen.
Lassen Sie sich inspirieren von den Erfahrungen und Visionen erfolgreicher Kulturmanager*innen, profitieren Sie vom Fachwissen erfahrener Fundraiser*innen und nützen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten.
PROGRAMM
Wer, wann, was?
Check-In
Resilienz
Matthias Naske – Wiener Konzerthausgesellschaft
Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist seit ihrer Gründung ein privater, gemeinnütziger Verein und als solcher seiner Tradition der Eigenfinanzierung verbunden. So werden die Ausgaben der Wiener Konzerthausgesellschaft nur zu 12,6% durch öffentliche Subventionen gedeckt. Wie dem Haus dieses Kunststück gelingt, was die besonderen Herausforderungen der letzten Zeit waren und wie das Wiener Konzerthaus gestärkt in die Zukunft geht, davon berichtet Matthias Naske in seinem Vortrag.
Marketing für eine verrückte Idee
Wilhelm von Boddien – Humboldt Forum / Förderverein Berliner Schloss e.V.
Nach drei Jahrzehnten Debatte öffnete im Juli des Jahres das Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss seine Pforten. Es ist ein Jahrhundertprojekt mit unzähligen Facetten.
Für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses hat der Förderverein rund um Wilhelm von Boddien unglaubliche 110 Millionen Euro gesammelt. Mit überbordendem persönlichen Engagement und kreativen Spendenaktionen, wie Spendentage oder dem symbolischen Verkauf von Bausteinen, hat der Förderverein das fast Unmögliche geschafft. Wilhelm von Boddien berichtet in seinem inspirierenden Vortrag von einer der größten Spendenaktionen in der deutschen Geschichte.
PARALLEL-SESSIONS 1
Bitte wählen Sie eine der drei Parallel-Sessions aus.
Session 1A: Was hat die Kultur des Spendens mit Spenden für Kultur zu tun?
Bernhard Hofer – Public Opinion
Wofür spenden die Österreicher*innen und warum tun sie das überhaupt? Ist Kulturförderung alleinige Aufgabe des Staates? Welcher Stellenwert wird der Kultur seitens Privater (Unternehmen, Bürger*innen) beigemessen? Wie ist das Verhältnis von regelmäßigen Spender*innen zu situativen Spender*innen im Kulturbereich? Welche Potenziale bietet der österreichische Spendenmarkt für die Kultur? Wurden Chancen bislang zu wenig wahrgenommen? Welche Wege führen zum Erfolg?
Session 1B: Stiftungs-FUNdraising
Lisa Ringhofer – TripleMinds
Sie suchen nach Finanzierung für Ihr Kulturprojekt und wollen bei Stiftungen anklopfen?
Dann freue ich mich auf Sie in diesem Mini-Workshop. Hier darf ich Ihnen Basiswissen zu all dem vermitteln, was Sie für erfolgreiches Stiftungs-FUNdraising benötigen: von der aktuellen globalen Stiftungslandschaft hin zu nützlichen Ressourcen und Tools zum Stiftungsresearch im Internet. Kompakt, praxisnah, und erfolgversprechend.
- Kurzer Überblick über den derzeitigen Stiftungsmarkt
- Wie finde ich die ‚richtige’ Stiftung im Internet
- So geht’s besser: Tipps für erfolgreiche Stiftungsanträge
Session 1C: Mit kreativen Ideen zum Fundraising-Erfolg
Martina Malzer – Bühne Baden – Theater Baden Betriebs GmbH
Für die dringend benötigte Belüftungsanlage im Zuschauerraum startete Theater-Chefin Martina Malzer 2019 kurzerhand ein Fundraising-Projekt zur Kofinanzierung der Anlage. Requisiten kamen unter den Hammer ebenso wie die alte Theater-Bestuhlung, Szenenfotos wurde verkauft und freiwillige Spenden pro Eintrittskarte gesammelt. Lassen Sie sich von Martina Malzer erzählen, wie auch mittelgroße bis kleinere Kulturbetriebe über kreative Wege erfolgreich Mittel akquirieren können.
PARALLEL-SESSIONS 2
Bitte wählen Sie eine der drei Parallel-Sessions aus.
Session 2A: Ein Ziel – ein Plan! Wie kann ein systematischer Fundraising-Plan helfen?
Georg Duit – fundoffice GmbH
Im Fundraising, wie auch sonst im Leben kommt sehr oft die Frage: Gibt es einen Plan?
Was sind grundsätzliche Voraussetzungen für einen Fundraising-Plan? Wie stimme ich die FR-Instrumente aufeinander ab? Welche anderen Unternehmens-Bereiche sind dabei wichtig für mich (Kommunikation, Ticketing, Controlling)? Wobei ist der Fundraising-Plan hilfreich wobei vielleicht hinderlich?
Nicht jede strukturelle und systematische Herangehensweise ist ein Allheilmittel. Die individuelle Dosis ist entscheidend.
Session 2B: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Andreas Zednicek & Markus Fürnweger – Direct Mind-Arts
Die Zukunft liegt im online Fundraising? Oder doch lieber noch auf den klassischen Spendenbrief setzen? Wir sagen: Ja und Ja!
Am aktuellen Beispiel einer Capital Campaign zur Sanierung einer Kirche zeigen wir, wie die verschiedensten Instrumente geschickt zum Einklang gebracht wurden, um so das beste Ergebnis zu erzielen. Das Ganze gespickt mit Tipps & Tricks, die auch Sie schon morgen umsetzen können.
Session 2C: Kultursponsoring – aktuelle Herausforderungen
Wolfgang Mayr – mayr & more I Kulturwerbung & Sponsoring
Was sind die aktuellen Herausforderungen im Kultursponsoring? Bietet Corona eine Chance oder hat es der Branche nachhaltig geschadet? Wolfgang Mayr präsentiert Strategien zur Synergiefindung und ungewöhnliche Kooperationen zwischen Kultur und Industrie bzw. Handel im Rahmen von aktuellen Cases und best-practice-Beispielen.
PARALLEL-SESSIONS 3
Bitte wählen Sie einen der drei Parallel-Sessions aus.
Session 3A: Gartenbaukino Forever!
Norman Shetler – Gartenbaukino
Für die erstmals seit Bestehen durchgeführte Generalsanierung des traditionsreichen Kinos am Parkring wurde ein Crowdfunding konzipiert und mit großem Erfolg umgesetzt. Die Kampagne wurde durchgehend „in house“ konzipiert und durchgeführt, was einerseits große Herausforderungen, andererseits viele Vorteile mit sich brachte. Anhand einer case study sollen Herangehensweise, Problemstellungen und -lösungen präsentiert, sowie die Möglichkeiten, diese Erfahrungen auf Kulturfundraising allgemein umzulegen, besprochen werden.
Session 3B: Science & Art – Erfolgreiches Großspenden-Fundraising
Nathalie Fontana – ESMT Berlin – European School of Management and Technology GmbH
Als Director of Deveolpment & Alumni Relations an der #1 Business School in Deutschland ist Nathalie Fontana Spezialistin im strategischen Hochschulfundraising. Bei der Fachtagung verrät sie Ihnen die Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Großspenden-Fundraising. Mit viel Herzblut präsentiert die Expertin ihre Rezepte und Erfolge und wie Sie diese auf die Kultur umlegen können.
Session 3C: Praxisfragen zu Spendengütesiegel und Spendenabsetzbarkeit im Kulturbereich
Walter Mika & Gabriele Grumbeck-Blöch – Steirer, Mika & Comp. Wirtschaftstreuhand GmbH
Was sind die Anforderungen für das Spendengütesiegel und die Spendenbegünstigung? Was bedeutet das für die Organisation? Was muss publiziert werden? Wie sieht eine Prüfung aus? Kosten und Nutzen – eine unendliche Geschichte Was ist die Ausgabenmatrix? Wie kommt der/die Spender*in zum steuerlichen Vorteil? Warum gibt es den nur bei der Spendenabsetzbarkeit? Diese Fragen beantworten die beiden Wirtschaftsprüfer und geben wertvolle Tipps für die Praxis.
Philanthropie küsst Muse
Andreas Schiemenz – SINNGEBER gGmbH
Eigentlich passen Geld und Kommerz mit Kunst und Kultur nicht zusammen. Dennoch müssen viele Kultureinrichtungen diese Zweck-Ehe eingehen. Wie der richtige Partner gefunden und gebunden wird und wie die Ehe für beide Seiten einen guten Start bekommt, sind der Inhalt dieses Vortrages. Doch es geht auch um Mut, Selbstüberwindung, Überzeugungsfähigkeit, Zielstrebigkeit. Und ganz nebenbei auch um den Philanthropie-Markt in Österreich.
Meet the Experts mit Networking
Ende
SPEAKER
Gekommen, um zu begeistern.
GRATIS, ABER NICHT UMSONST
Kein Budget für ein Ticket?
Gemeinsam mit unseren Stipendienpartner*innen vergeben wir STIPENDIEN und ermöglichen damit Mitarbeiter*innen kleiner, gemeinnütziger Organisationen kostenlos an der Fachtagung teilzunehmen.
Einfach das Formular hier ausfüllen, 3 kreative Argumente überlegen, warum gerade Sie das Stipendium verdienen und bis 21. September 2021 abschicken.
🙏 Wir danken im Besonderen dem MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank für die Ermöglichung der Stipendien.
RÜCKBLICK
Durchklicken & inspirieren lassen.
5. Fachtagung für Kulturfundraising und -Sponsoring 2019
„MAKING IMPACT – Mit Marketing und Fundraising mehr bewirken“
Links finden Sie die Bildergalerie und rechts den Programmfolder – einfach draufklicken.
4. Fachtagung für Kulturfundraising und -Sponsoring 2018
„Give & Take. Wie private Kulturförderung funktioniert.“
Links finden Sie die Bildergalerie und rechts den Programmfolder – einfach draufklicken.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.