2019
Das Seminarangebot wird laufend ergänzt.
2019
Das Seminarangebot wird laufend ergänzt.
Die kommenden 10 – 15 Jahren bergen ein großes Potential für Erbschaften und Vermächtnisse. Von Jahr zu Jahr wird mehr vererbt und damit Vermögen weitergegeben, die Sparergeneration steht im erbfähigen Alter, noch bevor sie von den Baby Boomers abgelöst werden wird. Spätestens jetzt sollten Sie ihr Erbschaftsprogramm auf eine stabile Basis stellen, damit auch Sie Ihren potentiellen Erblasserinnen und Legataren die Möglichkeit geben, Ihre wichtigen Projekte durch eine besondere Zuwendung zu realisieren.
Was erwartet Sie?
- Grundvoraussetzungen und Barrieren für erfolgreiches Erbschaftsfundraising
- Wer ist die Zielgruppe?
- 5 Schritte zum erfolgreichen Erbschaftsprogramm
- Praktische Beispiele, Do’s and Dont‘s
Datum |
Dienstag, 26.2.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Patrick Hafner
Resource Development, Leadership, Lightness
Patrick Hafner studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien und war dann u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte und als Deutschlektor in Wien tätig.
2006 entdeckte er seine Leidenschaft als Fundraiser bei Licht für die Welt. Patrick Hafner leitete bis August 2018 den Bereich Fundraising und Kommunikation“ der internationalen Organisation, in einer Übergangszeit war er zudem Geschäftsführer von Licht für die Welt in Österreich.
Seit 15 Jahren ist Patrick Hafner Spitalsclown und besucht kranke Kinder, Erwachsene und ältere Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Geriatriezentren. Im Wesen ist er Storyteller.
Heute ist er selbständiger Berater für Resource Developemnt, Leadership, Lightness. Sein Ziel: eine Welt, in der wir alle mit Freude unsere Potentiale entfalten.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Die kommenden 10 – 15 Jahren bergen ein großes Potential für Erbschaften und Vermächtnisse. Von Jahr zu Jahr wird mehr vererbt und damit Vermögen weitergegeben, die Sparergeneration steht im erbfähigen Alter, noch bevor sie von den Baby Boomers abgelöst werden wird. Spätestens jetzt sollten Sie ihr Erbschaftsprogramm auf eine stabile Basis stellen, damit auch Sie Ihren potentiellen Erblasserinnen und Legataren die Möglichkeit geben, Ihre wichtigen Projekte durch eine besondere Zuwendung zu realisieren.
Was erwartet Sie?
- Grundvoraussetzungen und Barrieren für erfolgreiches Erbschaftsfundraising
- Wer ist die Zielgruppe?
- 5 Schritte zum erfolgreichen Erbschaftsprogramm
- Praktische Beispiele, Do’s and Dont‘s
Datum |
Dienstag, 26.2.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Patrick Hafner
Resource Development, Leadership, Lightness
Patrick Hafner studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien und war dann u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte und als Deutschlektor in Wien tätig.
2006 entdeckte er seine Leidenschaft als Fundraiser bei Licht für die Welt. Patrick Hafner leitete bis August 2018 den Bereich Fundraising und Kommunikation“ der internationalen Organisation, in einer Übergangszeit war er zudem Geschäftsführer von Licht für die Welt in Österreich.
Seit 15 Jahren ist Patrick Hafner Spitalsclown und besucht kranke Kinder, Erwachsene und ältere Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Geriatriezentren. Im Wesen ist er Storyteller.
Heute ist er selbständiger Berater für Resource Developemnt, Leadership, Lightness. Sein Ziel: eine Welt, in der wir alle mit Freude unsere Potentiale entfalten.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Immer mehr Organisationen stellen sich die Frage: Wie geht denn das mit dem Firmen-Fundraising?
Dabei ist Corporate Fundraising und Sponsoring denkbar einfach, wenn man weiß, wie man es angeht und welche Fehler man vermeiden sollte.
Erfahren Sie in diesem Seminar die Grundlagen des Corporate Fundraising, aus Sicht eines Praktikers vermittelt. Sie erlernen wie Sie den Erstkontakt mit Firmen gut vorbereiten, Ihre Beziehungen mit Partnern aus der Wirtschaft richtig pflegen und gemeinsame Projekte gewinnbringend umsetzen.
Was erwartet Sie?
- Wie entscheide ich welche Firmen zu mir passen und welche nicht?
- Wie kontaktiere ich Firmen?
- Wie bereite ich den ersten Kontakt vor?
- Was muss ich bei einem Gespräch beachten?
- Wie setze ich ein gemeinsames Projekt um?
- Was kann ich erwarten und wovor muss ich mich schützen?
- Welche Projekte eignen sich für Firmen-Kooperationen und wie muss ich diese aufbereiten.
Profitieren Sie von Gerhard Pocks 25-jähriger Fundraising-Erfahrung und bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Corporate Fundraisings und Sponsorings, über deren Chancen und Stolpersteine.
Datum |
Dienstag, 26.3.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Gerhard Pock
Pock-Bouman-Zidek Organisationsberatung
Gerhard Pock ist seit 25 Jahren Fundraiser. Er leitete die innovativsten Fundraising Abteilungen großer Organisationen in Österreich und Deutschland und schafft es seit vielen Jahren seine ZuhörerInnen bei Vorträgen und Workshops zu begeistern.
Seit 2017 berät er nationale und internationale Organisationen zu den Themen Fundraising, Strategie und Management.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Immer mehr Organisationen stellen sich die Frage: Wie geht denn das mit dem Firmen-Fundraising?
Dabei ist Corporate Fundraising und Sponsoring denkbar einfach, wenn man weiß, wie man es angeht und welche Fehler man vermeiden sollte.
Erfahren Sie in diesem Seminar die Grundlagen des Corporate Fundraising, aus Sicht eines Praktikers vermittelt. Sie erlernen wie Sie den Erstkontakt mit Firmen gut vorbereiten, Ihre Beziehungen mit Partnern aus der Wirtschaft richtig pflegen und gemeinsame Projekte gewinnbringend umsetzen.
Was erwartet Sie?
- Wie entscheide ich welche Firmen zu mir passen und welche nicht?
- Wie kontaktiere ich Firmen?
- Wie bereite ich den ersten Kontakt vor?
- Was muss ich bei einem Gespräch beachten?
- Wie setze ich ein gemeinsames Projekt um?
- Was kann ich erwarten und wovor muss ich mich schützen?
- Welche Projekte eignen sich für Firmen-Kooperationen und wie muss ich diese aufbereiten.
Profitieren Sie von Gerhard Pocks 25-jähriger Fundraising-Erfahrung und bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Corporate Fundraisings und Sponsorings, über deren Chancen und Stolpersteine.
Datum |
Dienstag, 26.3.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Gerhard Pock
Pock-Bouman-Zidek Organisationsberatung
Gerhard Pock ist seit 25 Jahren Fundraiser. Er leitete die innovativsten Fundraising Abteilungen großer Organisationen in Österreich und Deutschland und schafft es seit vielen Jahren seine ZuhörerInnen bei Vorträgen und Workshops zu begeistern.
Seit 2017 berät er nationale und internationale Organisationen zu den Themen Fundraising, Strategie und Management.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Sie suchen EU-Fördermittel für Ihre Arbeit – mit Flüchtlingen, für einen interkulturellen Jugendaustausch, ein lokales Kulturprojekt? In diesem Seminar lichtet sich der Informationsdschungel zu EU-Förderungen.
Christiana Weidel vermittelt Ihnen Hintergrundwissen, das Ihnen den Einstieg in die Thematik von EU-Förderungen rasch und sicher erleichtert. Wie gelangen Sie von konkreten Themen zu passenden europäischen Programmen? Was bedeuten Förderschwerpunkte und Basisdokumente für Ihre Argumentation zur Begründung Ihrer Projektidee, was sind Erfolgsfaktoren für EU-Anträge?
Was erwartet Sie?
- Voraussetzungen und Chancen für EU-Förderungen, Hintergrundlogik und „Antragslyrik“
- Überblick über aktuelle Förderprogramme, Ansatzpunkte für konkrete Projekte
- Links zu EU-Programmwebsites, zuständigen Nationalagenturen, Nationalen Kontaktstellen und öffentlichen Beratungseinrichtungen
- Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung für zukünftige Projektanträge
Datum |
09.04.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Die Referentin:
|
|
ChristianaWeidel.jpg)
|
Christiana Weidel
The World of NGOs
Christiana Weidel ist Erziehungswissenschafterin, Journalistin und Managerin zahlreicher europäischer Projekte, sowie Gründerin und Vorsitzende der Organisation The World of NGOs. Sie befasst sich seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union intensiv mit den gesellschaftlichen Herausforderungen im zusammenwachsenden Europa, der Entwicklung und Finanzierung innovativer Projekte und dem Aufbau transnationaler Partnerschaften. Weiters ist sie Beraterin im dreijährigen Konsultativ-Komitee CC-CMAF der Europäischen Kommission, das sich Fragen von Genossenschaften, Gegenseitigkeitsgesellschaften, Vereinen und Stiftungen widmete.
Christiana Weidel unterrichtet auch an der Universität Salzburg und an der Fachhochschule Campus Wien zu aktuellen europäischen Themen der Zivilgesellschaft.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Sie suchen EU-Fördermittel für Ihre Arbeit – mit Flüchtlingen, für einen interkulturellen Jugendaustausch, ein lokales Kulturprojekt? In diesem Seminar lichtet sich der Informationsdschungel zu EU-Förderungen.
Christiana Weidel vermittelt Ihnen Hintergrundwissen, das Ihnen den Einstieg in die Thematik von EU-Förderungen rasch und sicher erleichtert. Wie gelangen Sie von konkreten Themen zu passenden europäischen Programmen? Was bedeuten Förderschwerpunkte und Basisdokumente für Ihre Argumentation zur Begründung Ihrer Projektidee, was sind Erfolgsfaktoren für EU-Anträge?
Was erwartet Sie?
- Voraussetzungen und Chancen für EU-Förderungen, Hintergrundlogik und „Antragslyrik“
- Überblick über aktuelle Förderprogramme, Ansatzpunkte für konkrete Projekte
- Links zu EU-Programmwebsites, zuständigen Nationalagenturen, Nationalen Kontaktstellen und öffentlichen Beratungseinrichtungen
- Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung für zukünftige Projektanträge
Datum |
09.04.2019, 13:00 – 17:00 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Die Referentin:
|
|
ChristianaWeidel.jpg)
|
Christiana Weidel
The World of NGOs
Christiana Weidel ist Erziehungswissenschafterin, Journalistin und Managerin zahlreicher europäischer Projekte, sowie Gründerin und Vorsitzende der Organisation The World of NGOs. Sie befasst sich seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union intensiv mit den gesellschaftlichen Herausforderungen im zusammenwachsenden Europa, der Entwicklung und Finanzierung innovativer Projekte und dem Aufbau transnationaler Partnerschaften. Weiters ist sie Beraterin im dreijährigen Konsultativ-Komitee CC-CMAF der Europäischen Kommission, das sich Fragen von Genossenschaften, Gegenseitigkeitsgesellschaften, Vereinen und Stiftungen widmete.
Christiana Weidel unterrichtet auch an der Universität Salzburg und an der Fachhochschule Campus Wien zu aktuellen europäischen Themen der Zivilgesellschaft.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Bildrechte sind ein stets aktuelles Thema – spielt die Verwendung von Bildern für die Aktivitäten von NPOs doch eine wichtige Rolle. Je nach Situation können verschiedene Gesetze – das Mediengesetz, das Urheberrechtsgesetz, das Datenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung – zur Anwendung kommen. Doch wann kommt welches Gesetz zum Einsatz und wie steht es um „das Recht auf das eigene Bild“ der abgebildeten Person?
Tauchen Sie mit Dr. Heidi Scheichenbauer in die Welt des Bildrechts ein und erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen seit dem Wirksamwerden der DSGVO an die Verwendung von Bildmaterial gestellt werden.
Was erwartet Sie?
- Basiswissen Bildrechte
- Urheberrechtsfragen
- Wann darf ich welches Bild verwenden?
- „das Recht auf das eigene Bild“
Datum |
24.4.2019, 13:00 – 17:30 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Die Referentin:
|
|
schedl_spendentag.JPG)
|
Dr. iur. Heidi Scheichenbauer
Research Institute AG & Co KG – Digital Human Rights Center
Heidi Scheichenbauer ist als Senior Researcher/Senior Consultant am Research Institute tätig. Die Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragestellungen und die Abhaltung von Seminaren zählen hier zu ihren laufenden Tätigkeiten. Außerdem ist sie Mitglied des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter – Privacyofficers.at und Autorin von zahlreichen datenschutzrechtlichen Publikationen
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Bildrechte sind ein stets aktuelles Thema – spielt die Verwendung von Bildern für die Aktivitäten von NPOs doch eine wichtige Rolle. Je nach Situation können verschiedene Gesetze – das Mediengesetz, das Urheberrechtsgesetz, das Datenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung – zur Anwendung kommen. Doch wann kommt welches Gesetz zum Einsatz und wie steht es um „das Recht auf das eigene Bild“ der abgebildeten Person?
Tauchen Sie mit Dr. Heidi Scheichenbauer in die Welt des Bildrechts ein und erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen seit dem Wirksamwerden der DSGVO an die Verwendung von Bildmaterial gestellt werden.
Was erwartet Sie?
- Basiswissen Bildrechte
- Urheberrechtsfragen
- Wann darf ich welches Bild verwenden?
- „das Recht auf das eigene Bild“
Datum |
24.4.2019, 13:00 – 17:30 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Die Referentin:
|
|
schedl_spendentag.JPG)
|
Dr. iur. Heidi Scheichenbauer
Research Institute AG & Co KG – Digital Human Rights Center
Heidi Scheichenbauer ist als Senior Researcher/Senior Consultant am Research Institute tätig. Die Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragestellungen und die Abhaltung von Seminaren zählen hier zu ihren laufenden Tätigkeiten. Außerdem ist sie Mitglied des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter – Privacyofficers.at und Autorin von zahlreichen datenschutzrechtlichen Publikationen
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Sie möchten wissen, wann ein Verein für das Handeln seiner Organe und Funktionäre haftet? Oder wann Organe und Funktionäre selbst gegenüber dem Verein oder Dritten persönlich haften müssen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Lassen Sie sich von Dr. Richard Hargassner rund um die wesentlichsten Haftungsfragen im Verein aufklären – ein wichtiges Basiswissen für ehrenamtliche und hauptberufliche Vereinsvertreter. Kompetent, praxisnah und verständlich.
Was erwartet Sie?
- Wann kann den Verein eine Haftung treffen?
- Wer haftet im Verein?
- Wann haftet ein Vereinsfunktionär für Verbindlichkeiten des Vereins?
- Worauf muss ich bei Abhaltung einer Veranstaltung besonders aufpassen?
Datum |
05.6.2019, 13:00 – 17:30 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Richard Hargassner
Dr. Richard Hargassner ist Richter am Obersten Gerichtshof und ehrenamtlich beim Oberösterreichischen Fußballverband und beim Österreichischen Fußballbund (ÖFB)
tätig. Schon seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Vereinsrecht. Er ist Herausgeber und Autor des im Verlag LexisNexis erschienenen Werks „Handbuch für Vereinsfunktionäre“. Sein Schwerpunkt liegt darin, dem Nichtjuristen die grundlegenden Informationen über das Vereinsrecht und insbesondere das Haftungsregime im Verein näher zu bringen.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Sie möchten wissen, wann ein Verein für das Handeln seiner Organe und Funktionäre haftet? Oder wann Organe und Funktionäre selbst gegenüber dem Verein oder Dritten persönlich haften müssen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Lassen Sie sich von Dr. Richard Hargassner rund um die wesentlichsten Haftungsfragen im Verein aufklären – ein wichtiges Basiswissen für ehrenamtliche und hauptberufliche Vereinsvertreter. Kompetent, praxisnah und verständlich.
Was erwartet Sie?
- Wann kann den Verein eine Haftung treffen?
- Wer haftet im Verein?
- Wann haftet ein Vereinsfunktionär für Verbindlichkeiten des Vereins?
- Worauf muss ich bei Abhaltung einer Veranstaltung besonders aufpassen?
Datum |
05.6.2019, 13:00 – 17:30 Uhr |
Ort |
Wien |
|
|
Der Referent:
|
|

|
Richard Hargassner
Dr. Richard Hargassner ist Richter am Obersten Gerichtshof und ehrenamtlich beim Oberösterreichischen Fußballverband und beim Österreichischen Fußballbund (ÖFB)
tätig. Schon seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Vereinsrecht. Er ist Herausgeber und Autor des im Verlag LexisNexis erschienenen Werks „Handbuch für Vereinsfunktionäre“. Sein Schwerpunkt liegt darin, dem Nichtjuristen die grundlegenden Informationen über das Vereinsrecht und insbesondere das Haftungsregime im Verein näher zu bringen.
|
|
|
Kosten: |
240,- Euro |
|
180,- Euro für Mitglieder des FVA |
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung
- Bitte geben Sie Ihre Emailadresse in das Feld weiter unten ein.
- Klicken Sie auf den Button "anmelden".
- Sie erhalten danach automatisch einen Link zum Anmeldeformular per Email zugeschickt!
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für FVA-Seminare finden Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für FVA-Seminare finden Sie hier:
|
|