|
|
|
|
 |
|
Andreas Kovar
Geschäftsführender Gesellschafter
Kovar & Partners GmbH
Andreas Kovar studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und arbeitete als Mitarbeiter am Institut für Analytische Chemie der Technischen Universität Wien an umweltpolitischen Studien und Gutachten. Er verfügt über Erfahrung als wirtschaftspolitischer Berater im österreichischen Nationalrat und im Europäischen Parlament und als Mitglied in verschiedenen Kommissionen und Gremien.
Im Jahr 2000 gründete er das heutige Unternehmen Kovar & Partners GmbH, welches sich auf die politische Beratung von Unternehmen und Verbanden spezialisiert. Seit 2017 leitet er das zu Kovar & Partners gehörende Start-up Pnixnet GmbH, das Software für kollaboratives Arbeiten und ePartizipation erstellt und anbietet.
Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer engagiert sich Andreas Kovar im Aufsichtsrat von SOS-Kinderdorf, seit Herbst 2017 als stellvertretender Vorsitzender und in verschiedenen Projekten zur Stärkung der liberalen Demokratie.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|

Foto (c)
Gregor Kuntscher |
|
Patrick Hafner
Leitung Fundraising & Kommunikation
Licht für die Welt
Patrick Hafner studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien und war dann u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte und als Deutschlektor in Wien tätig.
Seit 2006 ist er mit Leidenschaft Fundraiser bei LICHT FÜR DIE WELT. Er begann zunächst als Bildungsreferent und Projektmanager, wechselte 2009 ins Großspenderfundraising, wo er ab 2012 die Teamleitung übernahm. Seit März 2016 leitet Patrick Hafner bei der internationalen Organisation den Bereich Fundraising und Kommunikation.
Mein Workshop am Spendentag 2018:
Workshop: The Art of Involvement - Wie wir Großspender halten
|
|
|
|
|
|

|
|
Mathias Huter
Generalsekretär
Forum Informationsfreiheit
Mathias Huter, Generalsekretär des Forum Informationsfreiheit, beschäftigt sich mit Transparenz, Open Data und Anti-Korruption.
Nach seiner Zeit als Journalist war Mathias Huter als Consultant für Transparenz-, Antikorruptions- und Good Governance Initiativen tätig. In Tiflis arbeitete er (von 2009 bis 2014) für die NGO Transparency International Georgia. Nach fünf Jahren im Ausland kehrte er zurück und schloss sich dem Forum Informationsfreiheit an, bei dem es um Abschaffung des Amtsgeheimnisses, die Verankerung des Grundrechts auf Zugriff auf staatliche Informationen und die Etablierung des Transparenzgesetzes geht.
Er leitet außerdem die Plattform Parteispenden.at, welche alle verfügbaren Daten zur Finanzierung der Parteien aufbereitet und analysiert.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Keynote: Politische Spenden in Österreich
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
KurtKeinrath_Lockl_WEB.jpg)
Foto (c)
Kurt Keinrath
|
|
Lothar Lockl
Strategie- und Politikexperte
Lockl Strategie
Lothar Lockl ist Strategie- und Politikexperte. Der Politik- und Kommunikationswissenschafter war zehn Jahre Sprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. 1997 war er Mitinitiator des mit über 1,2 Millionen Unterschriften zweiterfolgreichsten Volksbegehrens Österreichs zum Thema Gentechnik. Weiters war Lockl 9 Jahre lang Kommunikationschef der Grünen.
2009 wechselte er in die Privatwirtschaft und gründete "Lockl Strategie". 2010 bis 2012 war er zudem Generalsekretär der International Advertising Association, dem Sprachrohr der Kommunikations- und Werbebranche. 2016 war Lockl Wahlkampfleiter von Alexander Van der Bellen für die Bundespräsidentenwahl.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Annette Sawatzki
Campaignerin
LobbyControl
Studium von Philosophie, Politikwissenschaft und VWL in Bonn, Berkeley und Hamburg. Anschließend Tätigkeiten als freie Dokumentarin, Büroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Bundestagsabgeordneten sowie als Campaignerin bei Campact e.V. Seit 2015 bei LobbyControl zuständig für Lobbyregulierung, insbesondere bei der Parteienfinanzierung, sowie für die Organisation von Kampagnen und Aktionen.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Andreas Schiemenz
Geschäftsführer
Schomerus Philanthropie
Andreas Schiemenz ist seit über 40 Jahren im Vertrieb, seit fast 30 Jahren im Fundraising aktiv. Neben verschiedenen Funktionen bei gemeinnützigen Organisation hat er die Philanthropieberatung im Wealth Management einer Bank aufgebaut. Er ist Experte für Großspender und Philanthropen im deutschsprachigen Raum und Autor u.a. von dem Fundraisinghandbuch „Das persönliche Gespräch“ (SpringerGabler). Andreas Schiemenz berät Organisationen und hält Vorträge in Österreich, Schweiz und Deutschland.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Workshop: Das richtige Gespräch: Geber einladen und motivieren
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Martin Schürz
Gruppenleiter für monetäre Analysen
Oesterreichische Nationalbank
Martin Schürz studierte Volkswirtschaft in Wien und absolvierte das Postgraduate Studium der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien. Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter für monetäre Analysen in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der OeNB ist Martin Schürz Projektleiter des Household Finance and Consumption Survey, Lektor an der Uni-Wien, WU-Wien, FH-Campus, FH des BFI und als Individualpsychologe undTherapeut am Ambulatorium Die Boje für Kinder in Krisen tätig. Weiters publizierte er einiges zum Thema „Vermögensungleichheit“.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Keynote: Vermögen in Österreich - Status Quo und Ausblick
|
|
|
|
|
|

|
|
Jasna Sonne
Jasna Sonne ist schon als Studentin in der damals aufkeimenden NGO Szene sehr aktiv gewesen. Nach der Gründung bzw. Mitbegründung von mehreren Organisationen (Ökologie-Institut, Greenpeace usw.) in Österreich, baut sie das europäische Fundraising von Greenpeace International über viele Jahre lang als Mitglied des internationalen Managements auf und aus. Nach Stationen in vielen Bereichen des Sektors arbeitet sie derzeit für eine Fachhochschule an der Einführung des Fundraising im universitären Bereich.
Mein Workshop am Spendentag 2018:
Großspenden als Ziel? Wo stehen Sie mit Ihrer Recherche?
|
|
|
|
|
|
|

Foto (c) Leo Hagen
|
|
Werner Suppan
Rechtsanwalt
Ersatzmitglied des österreichischen Verfassungsgerichtshofs.
Der Rechtsanwalt Werner Suppan studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften und engagierte sich schon zu Schüler- und Studienzeiten aktiv in Bürgergesellschaft und politischen Organisationen.
Nach mehreren Jahren beruflicher Erfahrung als Jurist, gründete er im Jahr 1994 seine eigene Kanzlei. Zusätzlich absolvierte er Tätigkeiten in verschiedenen Aufsichtsräten, aktuell u.a. bei der Wiener Zeitung und Facultas Buch- und Verlags AG.
Nachdem er 2006 als Ersatzmitglied der Wiener Landeswahbehörde und von 2013 bis 2017 als Ersatzmitglied der Bundeswahlbehörde beim Bundesministerium für Inneres politisch aktiv war, nominierte der Bundesrat ihn im Dezember 2016 als Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs.
Des weiteren verrichtet er ehrenamtliche Tätigkeiten in Sport-, Kultur- und Wohltätigkeitsorganisationen und hält regelmäßig Vorträge zum Vereins-, Parteien-, und Medienrecht.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Philippe Tobler
Professor für Neuroökonomik und soziale Neurowissenschaften
Universität Zürich
Philippe Tobler untersucht, was im Gehirn geschieht, wenn wir wirtschaftliche Entscheidungen treffen, zum Beispiel wenn wir uns zwischen einer riskanten und einer sicheren Alternative entscheiden. Dabei kombiniert er bildgebende mit pharmakologischen Verfahren und Hirnstimulation. Er hat in Bern Psychologie studiert, in Cambridge in Biologie promoviert und forscht nun am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Keynote: Warum spenden glücklich macht!
|
|
|
|
|
|

Foto (c)
Andi Bruckner |
|
Andreas Treichl
Vorstandsvorsitzender
Erste Group Bank AG
Andreas Treichl ist seit 1997 Vorstandsvorsitzender der Erste Group Bank AG. Er studierte Volkwirtschaft an der Universität Wien. Seine Bankkarriere startete er im Jahr 1977 als Kreditanalyst in der Chase Manhattan Bank in New York. Später war er bei Chase in verschiedenen Managementpositionen in Brüssel, Athen und Wien tätig. Im Jahr 1994 wurde er Vorstandsmitglied der Erste Österreichische Spar-Casse und am 1. Juli 1997 dessen Vorstandsvorsitzender. Er führte das Institut nach der Fusion mit der GiroCredit an die Börse. Unter seiner Führung gelang die Expansion der bis dahin rein lokal agierenden Sparkasse zu einem der führenden Finanzdienstleister in Zentral- und Osteuropa mit über 15,9 Millionen Kunden.
Andreas Treichl initiierte die Gründung der Erste Stiftung, wo er von 2003 bis 2012 dessen Vorsitzender war und seit 2013 Mitglied des Kuratoriums ist. Er lancierte zahlreiche Projekte für soziale Nachhaltigkeit, wie beispielsweise good.bee oder Zweite Sparkasse, um benachteiligten Zielgruppen den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Eröffnungskeynote: Das Gefühl, man macht etwas
|
|
|
|
|
|

|
|
Bud Willim
Seniorberater
Schomerus Philanthropie
Bud A.Willim ist seit 1995 erfolgreicher Freelancer in den Bereichen Marketing und Text/Werbegestaltung. 2013 baute er für die Landeshauptstadt München den Bereich Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen (CSR) auf, den er bis 2017 verantwortete.
Seit Januar 2018 ergänzt er nun das bestehende Leistungsportfolio von SCHOMERUS um die Themen Coroprate Social Responsibility (CSR) und Marketing und fungiert als Bindeglied für partnerschaftlich-basierte Kooperationen zwischen Profit und Non-Profit. Die von ihm entwickelten Rahmenbedingungen und Standards für sinnhafte und partnerschaftlich-basierte Kooperationen zwischen Profit und Non-Profit, Beraten für nachhaltige CSR-Strategien sowie das Konzipieren durchschlagender Kommunikationsformate gehörten zu seinen Steckenpferden.
Er ist ein im deutschsprachigen Raum viel gefragter Referent und Experte, da er mit Kompetenz, Erfahrung und Humor die wunderbare Welt einer strategischen Kommunikation aufzeigt – Marketing, das wirkt.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Workshop: Das richtige Gespräch: Geber einladen und motivieren
|
|
|
|
|
|
 |
|
Andreas Kovar
Geschäftsführender Gesellschafter
Kovar & Partners GmbH
Andreas Kovar studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und arbeitete als Mitarbeiter am Institut für Analytische Chemie der Technischen Universität Wien an umweltpolitischen Studien und Gutachten. Er verfügt über Erfahrung als wirtschaftspolitischer Berater im österreichischen Nationalrat und im Europäischen Parlament und als Mitglied in verschiedenen Kommissionen und Gremien.
Im Jahr 2000 gründete er das heutige Unternehmen Kovar & Partners GmbH, welches sich auf die politische Beratung von Unternehmen und Verbanden spezialisiert. Seit 2017 leitet er das zu Kovar & Partners gehörende Start-up Pnixnet GmbH, das Software für kollaboratives Arbeiten und ePartizipation erstellt und anbietet.
Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer engagiert sich Andreas Kovar im Aufsichtsrat von SOS-Kinderdorf, seit Herbst 2017 als stellvertretender Vorsitzender und in verschiedenen Projekten zur Stärkung der liberalen Demokratie.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|

Foto (c)
Gregor Kuntscher |
|
Patrick Hafner
Leitung Fundraising & Kommunikation
Licht für die Welt
Patrick Hafner studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien und war dann u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte und als Deutschlektor in Wien tätig.
Seit 2006 ist er mit Leidenschaft Fundraiser bei LICHT FÜR DIE WELT. Er begann zunächst als Bildungsreferent und Projektmanager, wechselte 2009 ins Großspenderfundraising, wo er ab 2012 die Teamleitung übernahm. Seit März 2016 leitet Patrick Hafner bei der internationalen Organisation den Bereich Fundraising und Kommunikation.
Mein Workshop am Spendentag 2018:
Workshop: The Art of Involvement - Wie wir Großspender halten
|
|
|
|
|
|

|
|
Mathias Huter
Generalsekretär
Forum Informationsfreiheit
Mathias Huter, Generalsekretär des Forum Informationsfreiheit, beschäftigt sich mit Transparenz, Open Data und Anti-Korruption.
Nach seiner Zeit als Journalist war Mathias Huter als Consultant für Transparenz-, Antikorruptions- und Good Governance Initiativen tätig. In Tiflis arbeitete er (von 2009 bis 2014) für die NGO Transparency International Georgia. Nach fünf Jahren im Ausland kehrte er zurück und schloss sich dem Forum Informationsfreiheit an, bei dem es um Abschaffung des Amtsgeheimnisses, die Verankerung des Grundrechts auf Zugriff auf staatliche Informationen und die Etablierung des Transparenzgesetzes geht.
Er leitet außerdem die Plattform Parteispenden.at, welche alle verfügbaren Daten zur Finanzierung der Parteien aufbereitet und analysiert.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Keynote: Politische Spenden in Österreich
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
KurtKeinrath_Lockl_WEB.jpg)
Foto (c)
Kurt Keinrath
|
|
Lothar Lockl
Strategie- und Politikexperte
Lockl Strategie
Lothar Lockl ist Strategie- und Politikexperte. Der Politik- und Kommunikationswissenschafter war zehn Jahre Sprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. 1997 war er Mitinitiator des mit über 1,2 Millionen Unterschriften zweiterfolgreichsten Volksbegehrens Österreichs zum Thema Gentechnik. Weiters war Lockl 9 Jahre lang Kommunikationschef der Grünen.
2009 wechselte er in die Privatwirtschaft und gründete "Lockl Strategie". 2010 bis 2012 war er zudem Generalsekretär der International Advertising Association, dem Sprachrohr der Kommunikations- und Werbebranche. 2016 war Lockl Wahlkampfleiter von Alexander Van der Bellen für die Bundespräsidentenwahl.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Annette Sawatzki
Campaignerin
LobbyControl
Studium von Philosophie, Politikwissenschaft und VWL in Bonn, Berkeley und Hamburg. Anschließend Tätigkeiten als freie Dokumentarin, Büroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Bundestagsabgeordneten sowie als Campaignerin bei Campact e.V. Seit 2015 bei LobbyControl zuständig für Lobbyregulierung, insbesondere bei der Parteienfinanzierung, sowie für die Organisation von Kampagnen und Aktionen.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Andreas Schiemenz
Geschäftsführer
Schomerus Philanthropie
Andreas Schiemenz ist seit über 40 Jahren im Vertrieb, seit fast 30 Jahren im Fundraising aktiv. Neben verschiedenen Funktionen bei gemeinnützigen Organisation hat er die Philanthropieberatung im Wealth Management einer Bank aufgebaut. Er ist Experte für Großspender und Philanthropen im deutschsprachigen Raum und Autor u.a. von dem Fundraisinghandbuch „Das persönliche Gespräch“ (SpringerGabler). Andreas Schiemenz berät Organisationen und hält Vorträge in Österreich, Schweiz und Deutschland.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Workshop: Das richtige Gespräch: Geber einladen und motivieren
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Martin Schürz
Gruppenleiter für monetäre Analysen
Oesterreichische Nationalbank
Martin Schürz studierte Volkswirtschaft in Wien und absolvierte das Postgraduate Studium der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien. Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter für monetäre Analysen in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der OeNB ist Martin Schürz Projektleiter des Household Finance and Consumption Survey, Lektor an der Uni-Wien, WU-Wien, FH-Campus, FH des BFI und als Individualpsychologe undTherapeut am Ambulatorium Die Boje für Kinder in Krisen tätig. Weiters publizierte er einiges zum Thema „Vermögensungleichheit“.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Keynote: Vermögen in Österreich - Status Quo und Ausblick
|
|
|
|
|
|

|
|
Jasna Sonne
Jasna Sonne ist schon als Studentin in der damals aufkeimenden NGO Szene sehr aktiv gewesen. Nach der Gründung bzw. Mitbegründung von mehreren Organisationen (Ökologie-Institut, Greenpeace usw.) in Österreich, baut sie das europäische Fundraising von Greenpeace International über viele Jahre lang als Mitglied des internationalen Managements auf und aus. Nach Stationen in vielen Bereichen des Sektors arbeitet sie derzeit für eine Fachhochschule an der Einführung des Fundraising im universitären Bereich.
Mein Workshop am Spendentag 2018:
Großspenden als Ziel? Wo stehen Sie mit Ihrer Recherche?
|
|
|
|
|
|
|

Foto (c) Leo Hagen
|
|
Werner Suppan
Rechtsanwalt
Ersatzmitglied des österreichischen Verfassungsgerichtshofs.
Der Rechtsanwalt Werner Suppan studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften und engagierte sich schon zu Schüler- und Studienzeiten aktiv in Bürgergesellschaft und politischen Organisationen.
Nach mehreren Jahren beruflicher Erfahrung als Jurist, gründete er im Jahr 1994 seine eigene Kanzlei. Zusätzlich absolvierte er Tätigkeiten in verschiedenen Aufsichtsräten, aktuell u.a. bei der Wiener Zeitung und Facultas Buch- und Verlags AG.
Nachdem er 2006 als Ersatzmitglied der Wiener Landeswahbehörde und von 2013 bis 2017 als Ersatzmitglied der Bundeswahlbehörde beim Bundesministerium für Inneres politisch aktiv war, nominierte der Bundesrat ihn im Dezember 2016 als Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs.
Des weiteren verrichtet er ehrenamtliche Tätigkeiten in Sport-, Kultur- und Wohltätigkeitsorganisationen und hält regelmäßig Vorträge zum Vereins-, Parteien-, und Medienrecht.
Mein Beitrag am Spendentag 2018:
Teilnahme am Talk: Parteispenden - zwischen Mobilisierung und Transparenz
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Philippe Tobler
Professor für Neuroökonomik und soziale Neurowissenschaften
Universität Zürich
Philippe Tobler untersucht, was im Gehirn geschieht, wenn wir wirtschaftliche Entscheidungen treffen, zum Beispiel wenn wir uns zwischen einer riskanten und einer sicheren Alternative entscheiden. Dabei kombiniert er bildgebende mit pharmakologischen Verfahren und Hirnstimulation. Er hat in Bern Psychologie studiert, in Cambridge in Biologie promoviert und forscht nun am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Keynote: Warum spenden glücklich macht!
|
|
|
|
|
|

Foto (c)
Andi Bruckner |
|
Andreas Treichl
Vorstandsvorsitzender
Erste Group Bank AG
Andreas Treichl ist seit 1997 Vorstandsvorsitzender der Erste Group Bank AG. Er studierte Volkwirtschaft an der Universität Wien. Seine Bankkarriere startete er im Jahr 1977 als Kreditanalyst in der Chase Manhattan Bank in New York. Später war er bei Chase in verschiedenen Managementpositionen in Brüssel, Athen und Wien tätig. Im Jahr 1994 wurde er Vorstandsmitglied der Erste Österreichische Spar-Casse und am 1. Juli 1997 dessen Vorstandsvorsitzender. Er führte das Institut nach der Fusion mit der GiroCredit an die Börse. Unter seiner Führung gelang die Expansion der bis dahin rein lokal agierenden Sparkasse zu einem der führenden Finanzdienstleister in Zentral- und Osteuropa mit über 15,9 Millionen Kunden.
Andreas Treichl initiierte die Gründung der Erste Stiftung, wo er von 2003 bis 2012 dessen Vorsitzender war und seit 2013 Mitglied des Kuratoriums ist. Er lancierte zahlreiche Projekte für soziale Nachhaltigkeit, wie beispielsweise good.bee oder Zweite Sparkasse, um benachteiligten Zielgruppen den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Eröffnungskeynote: Das Gefühl, man macht etwas
|
|
|
|
|
|

|
|
Bud Willim
Seniorberater
Schomerus Philanthropie
Bud A.Willim ist seit 1995 erfolgreicher Freelancer in den Bereichen Marketing und Text/Werbegestaltung. 2013 baute er für die Landeshauptstadt München den Bereich Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen (CSR) auf, den er bis 2017 verantwortete.
Seit Januar 2018 ergänzt er nun das bestehende Leistungsportfolio von SCHOMERUS um die Themen Coroprate Social Responsibility (CSR) und Marketing und fungiert als Bindeglied für partnerschaftlich-basierte Kooperationen zwischen Profit und Non-Profit. Die von ihm entwickelten Rahmenbedingungen und Standards für sinnhafte und partnerschaftlich-basierte Kooperationen zwischen Profit und Non-Profit, Beraten für nachhaltige CSR-Strategien sowie das Konzipieren durchschlagender Kommunikationsformate gehörten zu seinen Steckenpferden.
Er ist ein im deutschsprachigen Raum viel gefragter Referent und Experte, da er mit Kompetenz, Erfahrung und Humor die wunderbare Welt einer strategischen Kommunikation aufzeigt – Marketing, das wirkt.
Mein Vortrag am Spendentag 2018:
Workshop: Das richtige Gespräch: Geber einladen und motivieren
|
|
|
|